Seit Beginn des Jahres 2025 stand die Grevenbroicherin in Kontakt mit einem Mann, der angeblich in den USA wohnt und Gefühle für sie empfindet. Zu einem persönlichen Treffen ist es nie gekommen.
Unter dem Vorwand, ein solches in die Wege leiten zu wollen, erschlich sich der Unbekannte Zugang zu den Kontodaten der Seniorin und tätigte von dort mehrere Transaktionen. Die meisten davon konnten jedoch von der Grevenbroicherin storniert werden, die daraufhin den Unbekannten blockierte und ihre Konten neu sicherte. Sie erstattete Strafanzeige.
Die Polizei rät zur Vorsicht:
Gerade gegenüber Personen, die man noch nie gesehen hat, sollte man ein gesundes Misstrauen an den Tag legen. Sowohl junge Personen wie auch Senioren können Opfer von vorgetäuschter Liebe werden und so Betrügern ermöglichen, Geld oder Wertsachen zu erhalten oder die Geschädigten anderweitig zu manipulieren.
„Bleiben Sie wachsam und kritisch und tauschen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihnen nahestehenden, vertrauten Personen aus.“