BSHV Jüchen hat einen neuen Kronprinzen „Ich freue mich auf ein tolles Jahr!“

Jüchen · Mit ihrer turnusmäßigen Generalversammlung starteten die Jüchener Schützen am Samstag in die „heiße Phase“ vor dem großen Schützenfest vom 23. bis 27. Mai. Auch in diesem Jahr waren die Schützen zu Gast in der Garzweiler Peter-Giesen-Halle.

Das neue Jüchener Kronprinzenpaar Bastian und Ulrike von der Weydt.

Foto: Rita Lonyai

So trat Präsident Thomas Lindgens vor die 235 in der Halle versammelten Schützen, führte locker durch die Tagesordnung und informierte ausführlich über das Thema „Sicherheit zum Schützenfest“. Die gute Nachricht lautete: „Wir können auch in diesem Jahr unseren althergebrachten Festverlauf mit allen traditionellen Elementen wie Sternzüge, Festumzüge, Kirmesmarkt und Veranstaltungen im Festzelt durchführen.“ Dafür erntete Lindgens lang anhaltenden Applaus.

Natürlich gebe es Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit – die seien aber in vertretbarem Rahmen, werden in enger, vertrauensvoller Absprache mit der Stadtverwaltung, der Polizei und sonstigen Beteiligten durchgeführt. Eines stellte der Präsident klar: „100 Prozent Sicherheit gab es nie und wird es auch nie geben. Und trotzdem stehen wir dafür, unseren Schützen, den Angehörigen und Hunderten von Gästen ein fröhliches, unbeschwertes Festerlebnis zu bieten.“ Auf die ausführliche Bekanntgabe von einzelnen Sicherheitsmaßnahmen verzichtete Thomas Lindgens: „Das verbietet sich selbstverständlich.“ Er dankte allen, die in zahlreichen, langen und vertrauensvollen Gesprächen zu diesem Ergebnis beigetragen hätten. „Nur so geht das – und ich bin froh und dankbar darüber.“

Schatzmeister Kurt Leines breitete souverän sein umfangreiches Zahlenwerk aus und erläuterte das vergangene Geschäftsjahr, aus dem der BSHV wieder mit einem Verlust hervorgegangen ist. „Das ist jetzt keine Katastrophe – aber wir steuern ja aktuell mit einer Beitragserhöhung aktiv gegen und überprüfen ständig jede einzelne Ausgaben-Position“, sagte Leines.

Regimentskommandeur General Robert Wirtz stellte den 20-seitigen Regimentsbefehl für das anstehende Schützenfest vor, der alle wichtigen Informationen zum bevorstehenden Fest enthält. Zudem nahm Wirtz Beförderungen vor. So wurde Paul Peiffer („Jröne Boschte“) zum Leutnant, Achim Zillessen (Regimentsfahne) zum Major, Frank Classen (Regimentsfahne) zum Oberleutnant, Bernd Antweiler (Regimentsfahne) zum Fahnenoffizier sowie zum Leutnant, Robin Meyer (Kaiserschützen II) zum Leutnant und Michael Rembges (Sappeurzug) zum Leutnant befördert.

Das Königsschießen des BSHV hatte schon am 12. April stattgefunden, wie Schießwart Roland Weyer berichtete. „Lediglich ein eventuell notwendiges Stechen hätten wir dann noch am Tag der Generalversammlung durchführen müssen.“ Doch das wurde, wie sich herausstellte, nicht mehr nötig. Die Schießergebnisse, vor allem das Sieg-Ergebnis, blieben zwei lange Wochen unter Verschluss und wurden am Samstag Präsident Thomas Lindgens in einem verschlossenen Umschlag überreicht.

Zum Ende der Generalversammlung öffnete Präsident Lindgens dann den Umschlag mit den siegreichen Mannschaften. Unter großem Jubel verkündete er die Mannschaft des Pionierzuges als souveräne Sieger des spannenden Wettbewerbs mit 179 Ringen. Gleich im Anschluss bat er den Schützen Bastian von der Weydt vom Grenadierzug auf die Bühne. Unter dem Jubel der anwesenden Schützen fragte der Präsident den 40-Jährigen, ob er bereit sei, das Königsamt, für das er sich beworben habe, auch zu übernehmen.

Nach einem lauten und deutlichen „Ja!“ kannte der Jubel der Schützen in der Halle keine Grenzen mehr, Thomas Lindgens setzte Bastian von der Weydt den lorbeergeschmückten Kronprinzenhut auf und erklärte ihn um genau 20.47 Uhr unter den Klängen des Preußischen Präsentiermarsches zum Schützenkönig für das übernächste Schützenfest 2026. Die Jägerkapelle Hochneukirch spielte dann zum Ausklang und machte mit zünftiger Blasmusik in großer Besetzung viel Lust auf das kommende Schützenfest.

Der gebürtige Hochneukircher von der Weydt (40) wohnt in Korschenbroich-Herrenshoff ist mit Gattin Ulrike (40) verheiratet und hat zwei Söhne: Jonas (6) und Max (3). Er ist seit September 2007 aktives Mitglied des Jüchener Grena-dierzuges und dort seit 2009 Schriftführer. Bastians Spezialität: Es gibt wohl keinen deutschen Schlager, den er nicht textsicher mitsingen kann. Bastian von der Weydt wird am Schützenfest-Dienstag (27. Mai) zusammen mit seiner Frau Ulrike gekrönt.

In einer ersten Regierungserklärung stellte der Kronprinz auch schon sein Kabinett vor: Philipp und Andreas Schiffer (Grenadierzug) sowie Christian Wirtz (Grenadierzug „Junge Garde“) fungieren als Minister, Sascha Holz (Pionierzug) begleitet die künftige Königin Ulrike als Adjutant durch das Regierungsjahr.

Alle Informationen rund um das Jüchener Schützenfest gibt es auch im Internet: Über die Homepage www.bshv-juechen.de ist das aktuelle „Schützenfest-Portal“ zu erreichen, das in den nächsten Tagen freigeschaltet wird.