Bedeutender Baustein im Hochwasserschutz Baubeginn der Spundwand zum Schutz der Ortslage Bedburdyck

Bedburdyck · Am 27. Oktober starteten die Bauarbeiten für die Errichtung einer Spundwand östlich der Ortslage Bedburdyck. Mit diesem Projekt schafft die Stadt Jüchen zusätzlichen Regenrückhalteraum, um die Ortschaft effektiv vor den Folgen von Starkregenereignissen zu schützen und die Auswirkungen extremer Wetterereignisse zu minimieren.

Von links: Sascha Blandfort (BLANDFORT Bau GmbH & Co. KG), Justin Krönauer (CDU Jüchen), Sabine Janclas (Stadt Jüchen), Bürgermeister Harald Zillikens, Harald Krings (FWG Jüchen), Dr. Leontine von Kulmitz (CDU Jüchen), Michael Prömpers (Stadt Jüchen), Gerd Kuska (CDU Jüchen), Ralf Bosbach (Hydro-Ingenieure Planungsgesellschaft für Siedlungswasserwirtschaft mbH), Sven Huppertz (SPD Jüchen), Maximilian Hampel (Stadt Jüchen) und Jörg Uhlemann (Hydro-Ingenieure Planungsgesellschaft für Siedlungswasserwirtschaft mbH).

Foto: Stadt Jüchen

Die Stadt freut sich, mit dem Bau der Spundwand einen bedeutenden Baustein im Hochwasserschutz realisieren zu können. Die Maßnahme ist erforderlich, da es in den vergangenen Jahren im Bereich der Oststraße, Martinusstraße und angrenzenden Straßen in Bedburdyck zu erheblichen Niederschlagsmengen kam, die von den benachbarten Feldern in Richtung Wohngebiet abflossen. Dadurch traten wiederholt lokale Überflutungen auf.

Das beauftragte Bauunternehmen Blandfort bringt die notwendige Leistungsfähigkeit mit. Mehrere gemeinsame Projekte konnten bereits erfolgreich realisiert werden. Die Bauarbeiten des 1,4 Millionen Euro kostenden Projektes werden voraussichtlich bis Ende April 2026 andauern. Während der Bauzeit kann es zu Einschränkungen im Verkehrsablauf sowie zu weiteren Beeinträchtigungen kommen, wie etwa Lärm und Staubentwicklung.

Die Stadt bittet alle Anwohner sowie Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Über die genaueren Einschränkungen werden Betroffene von der Stadt und der beauftragten Baufirma rechtzeitig in Abhängigkeit vom Projektfortschritt informiert.