Ehrenamtler stehen telefonisch zur Seite Das „Heimwegtelefon“ für ein sicheres Gefühl auf dem Weg nach Hause

Jüchen · Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Jüchen möchten auf das Beratungs- und Begleitangebot des „Heimwegtelefons“ aufmerksam machen, das Menschen in Deutschland auf dem nächtlichen Heimweg begleiten kann.

Symbolfoto

Foto: Pixabay

Das „Heimwegtelefon“ ist eine deutschlandweit erreichbare Telefonhotline, bei der Ehrenamtliche in den Abend- und Nachtstunden telefonisch zur Seite stehen, bis der Anrufer sicher zu Hause angekommen ist oder sich wieder wohlfühlt. Die Telefonnummer lautet: 030 120 741 82 (deutsches Festnetz). Von sonntags bis donnerstags jeweils von 21 bis 24 Uhr; freitags und samstags von 21 bis 3 Uhr ist das Telefon erreichbar.

Das Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig vom Geschlecht, Wohnort oder Alter, die sich auf dem Heimweg unwohl fühlen oder einfach eine beruhigende Stimme auf dem Weg nach Hause wünschen. Die Gespräche sind vertraulich, der Anruf kostet nur die üblichen Gebühren ins deutsche Festnetz. Bei einer Flatrate ist der Anruf somit kostenfrei. Während des Gesprächs kann man, wenn man es möchte, den aktuellen Standort angeben. Im Notfall kann Kontakt zu Polizei und Rettungskräften hergestellt werden.

Das „Heimwegtelefon“ bietet über Ehrenamtliche eine niedrigschwellige Möglichkeit, das Sicherheitsgefühl auf dem Heimweg zu stärken. Es versteht sich als ergänzende Maßnahme im Bereich Prävention und Opferschutz. Auf der Website www.heimwegtelefon.net finden sich weitere Informationen.

Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Jüchen, Andrea Schiffer und Ursula Schmitz, unterstützen das Hilfsangebot. Sie sind für weitere Auskünfte erreichbar unter den Telefonnummern 02165/915-6002 und 02165/915-1017 oder per Mail an gleichstellung@juechen.de.