Spiel und Spaß im Jugendcafé Bamm und der Begegnungsstätte Interkulturelle Ferienfreizeiten begeisterten die Kids

Hochneukirch/Jüchen · In den Herbstferien fanden wieder zwei interkulturelle Ferienfreizeiten statt, die für ein paar unvergessliche Tage sorgten.

Von links: Bürgermeister Harald Zillikens, Ute Schwieren, Integrationsstelle der Stadt Jüchen, Dennis Gläser, Erlebnispädagoge hoch³, und Cerise Beermann, Leitung Jugendcafé Bamm, mit Kindern des Feriencamps.

Foto: Stadt Jüchen

Mit viel Bewegung, Kreativität und neuen Freundschaften verbrachten rund 30 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren ihre Herbstferien im Jugendcafé Bamm. Das interkulturelle Feriencamp, organisiert durch hoch³ und begleitet von der Integrationsstelle der Stadt Jüchen, war in diesem Jahr restlos ausgebucht und ein voller Erfolg.

Die Kinder hatten großen Spaß am abwechslungsreichen Programm: Besonders beliebt waren die Bewegungsangebote wie Völkerball, Spaziergänge und der Besuch umliegender Spielplätze. Viele Kinder kannten sich schon, haben aber auch schnell neue Freundschaften geschlossen und erlebten eine fröhliche, offene Gemeinschaft.

Im Rahmen des Feriencamps besuchte Bürgermeister Harald Zillikens die Kinder im Jugendcafé Bamm und konnte sich selbst ein Bild von der lebendigen Atmosphäre machen. Bei Spiel und Lachen erlebte er, mit wie viel Freude die Kinder am Programm teilnehmen. Ein besonderer Dank gilt den motivierten Betreuern, die mit viel Engagement, Einfühlungsvermögen und Freude für ein gelungenes Ferienerlebnis sorgen.

Ute Schwieren von der Integrationsstelle Stadt Jüchen, Bulgadarian Begler Enoshi vom kin-top Förderzentrum, Vincent Wolf von der Integrationsstelle Stadt Jüchen, Annette Gratz, Sozialdezernentin Stadt Jüchen, Nour Kacimi vom kin-top Förderzentrum (obere Reihe von links) und Olena Kuchynska (kin-top Förderzentrum) (rechts) mit Teilnehmern der Ferienfreizeit.

Foto: Stadt Jüchen

In der zweiten Herbstferienwoche bot die Stadt Jüchen ein Ferienprogramm in Zusammenarbeit mit dem Kin-Top Förderzentrum aus Düsseldorf in der Begegnungsstätte auf der Jülicher Straße in Jüchen an.

Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren verbrachten spannende Ferientage mit Tanz, Kreativworkshops und interkulturellem Austausch. Jeden Tag wurden 90 Minuten altersentsprechende Aufgaben gelöst, um die deutschen Sprachkenntnisse zu fördern. Spiel, Spaß und Bewegung sind dabei nicht zu kurz gekommen. Mit 15 Kindern verschiedener Nationen war das Angebot komplett ausgebucht. Beraten und unterstützt wurde die Freizeit von der Integrationsstelle der Stadt Jüchen. Sozialdezernentin Annette Gratz war vor Ort und erfreut über die gute Resonanz.

Die Stadt Jüchen bedankt sich herzlich bei der Marc Gebauer GmbH für das soziale Engagement und die großzügige Spende, die die Ferienaktionen möglich machte. Mit diesem Geld können Projekte umgesetzt werden, die Kinder in ihrer Entwicklung stärken und die Integration im Alltag fördern.