Dieses Konzert ist ein besonders Anliegen von Daniel Rinkert, dem Vorsitzenden des Tourismus-Vereins, der von den Neusser „Rosengarten-Konzerten“ inspiriert wurde. Er sei zudem der Frage nachgegangen, was man mehr machen könnte als Führungen, um besagte Perle, den Finlay-Park, ins Gedächtnis der Grevenbroicher zu bringen.
Eine schöne Location für ein schönes Outdoor-Konzert, war das Fazit. Und die Musiker brachte er quasi direkt aus Neuss mit: David Langer mit seiner Big-Band wird am 19. August in die Zeit der Swing, der Jazz-Clubs, der 50er Jahre entführen.
„Ich bin da sehr zu Hause“, gesteht Langer beim Gespräch mit dem Erft-Kurier ein. Angefangen von den Weihnachtsklassikern von Crosby und Sinatra über die Filme aus dieser Zeit bis hin zu Typen wie Dean Martin begeistern ihn für diese Epoche. Und er betont mit Timbre in der Stimme: „Die Musik ist so lebendig, auch wenn sie schon so alt ist.“
Beim Konzert wird er von zehn Musikern begleitet. Zudem bringt er Duett-Partner mit: Zusammen mit seinem kleinen Bruder interpretiert er „High Society“ von Crosby und Martin neu. Und mit Manfred Burghard (82) aus Krefeld, der 2024 bei DSDS startete, bringt er was „Rockiges zum Aufwachen nach der Pause“.
Ganz schön viel los auf der Bühne also. Und deshalb muss der Vorstand auch noch festlegen, wo die genau stehen soll: Zwischen Feuerwache und Teich? Oder gar schwebend über dem Teich? Das wird ein Vor-Ort-Termin klären müssen.
Der Eintritt ist übrigens frei an diesem Abend. Und es gibt ein Catering von Lars Faßbender. Zudem wird „Tourismus Grevenbroich“ einen Infostand einrichten. Sollte das Wetter nicht mitspielen, würde das Konzert in die „Alte Feuerwache“ verlegt werden.
Wevelinghoven zum Beispiel hat mit der „WIG“ schon lange eine umfassende Interessengemeinschaft für die Gartenstadt. Ähnliches wurde jetzt für die Innenstadt mit der „Interessens- und Standortgemeinschaft“ (ISG) nachvollzogen. Stellvertretend für die Gruppe wurden Gabriele Gertoberens, Thomas Wegner und Ulrich Herlitz (fehlt auf dem Bild) als offizielle ISG Sprecher benannt. Die Initiative soll Bürgermeister Krützen nun mit Ideen für Veranstaltungen und Aktionen in der City versorgen.
Foto: SGV.Natürlich ist das Konzert nicht das einzige Vorhaben des neuen Tourismus-Vereins, der ein Netzwerk aller am Fremdenverkehr Beteiligten und Interessierten aufbauen will. Der Stadtpark- und der Partnerschafts-Verein, das Museum, „Grevenbroich handelt“, die GfWS und auch Bürger sollen mit ins Boot geholt werden. Und in den Verein. Der hat momentan 60 Mitglieder, von denen zehn im Vorstand aktiv sind. Zahlen, die man ganz klar steigern will.
Erfreut zeigte sich Rinkert darüber, dass die „Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing“ eine neue Stelle für einen Tourismus-Manager ausschreiben will. Da böte sich die Zusammenarbeit an.
In der Zwischenzeit soll die „Wegebeschilderung zu den Highlights in Grevenbroich“ durch QR-Codes mit Zusatzinformationen ergänzt werden. Jetzt wird an den jeweiligen Podcasts gearbeitet.