Am morgigen Samstag stehen Jubiläumsfeier und Mitgliederversammlung im „Martinus Forum“ an der Unterstraße an.
Der Vorsitzende: „Wir beginnen den Tag um 14 Uhr mit einem historischen Rundgang durch die Gebäude der katholischen Kirchengemeinde ,St. Martinus’.
Pfarrer Dr. Maik Schirpenbach, zugleich promovierter Historiker, führt durch das „Martinus Forum“, die Pfarrkirche sowie das umfassend sanierte Pastorat-Ensemble.
Um 16:30 Uhr findet im Forum die Jahreshauptversammlung statt. Dabei ist ein wichtiger Punkt die Wahl eines neuen Geschäftsführers. Ebenso steht auf der Tagesordnung der Geschäftsbericht zum zurückliegenden Jahr und der Ausblick auf 2026.
Beim Rückblick wird auf das Projekt „Letzte Schlacht des 30-jährigen Krieges bei Wevelinghoven“ und die intensiven Untersuchungen und Prospektionen des Landschaftsverbandes Rheinland mit den Fundstücken eingegangen.
Die geplante „Markierung“ (die dritte des Vereins nach der der Motte und des verschwundenen Schlosses Lievendahl auf dem Gelände des Stadtparks in Wevelinghoven) des Schlachtfeldes wird in 2026 erfolgen.
Weiterhin wird über das Projekt „Litfaß-Säule“ auf dem Marktplatz berichtet. Hier ist der Verein noch weiter in den Planungen und in der Klärung in baurechtlicher Hinsicht.
Der festliche Teil des Abends beginnt um 18.30 Uhr, ebenfalls im „Martinus Forum“.
Vorsitzender Ralf Rosenberger blickt auf die Entwicklung des Vereins und seine wichtigsten Etappen zurück. Im Anschluss haben die geborenen Mitglieder die Möglichkeit, Grußworte an Verein und Gäste zu richten.
Am Sonntag ist der „Tag des offenen Denkmals“. „Von 10 bis 18 Uhr öffnen wir die Türen des denkmalgeschützten Pastorat-Ensembles für die interessierte Öffentlichkeit“, betont Ralf Rosenberger.
Mit dabei sind Helmut Coenen (Künstler, Grafiker und ehemaliger Vorsitzender des „Martinus Forums“). Er gibt in zwei Führungen vertiefende Einblicke in die Geschichte des Ensembles sowie die Herausforderungen der Restaurierung.
Christian Bruhnke, Bauleiter der „Schleiff Bauflächentechnik“, wird in zwei Vorträgen die bauliche Instandsetzung erläutern – aus erster Hand sozusagen.