Butzheimer Bucht vs. Muhrental Lauter ungenutzte Feldhamsterbauten werfen Fragen auf ..!

Butzheim · Wieder viel Wind um die Feldhamster in der „Butzheimer Bucht“: Dort wollte die Gemeinde einen Teil der vom Land zugerechneten Windräder hinstellen.

Ungenutzte Feldhamsterbauten (blaue Punkte) in der „Butzheimer Bucht“. Nur einer von ihnen wurde im Mai noch belebt.

Foto: KV./Repro

Wegen der dort angesiedelten Population wurde der Vorschlag auf Regionalrats-Ebene aber abgeschmettert – mit Verweis auf die Ausführungen des Rhein-Kreises.

Mit der Diskussion über die Rettung des „Muhrentales“ (wir berichteten) wurde die „Butzheimer Bucht“ wieder ins Spiel gebracht. Von der biologischen Station des Kreises wurde zugetragen, dass man keine Bedenken mehr habe. Auch aus der Kreisverwaltung war von einem Umschwenken zu hören, allerdings – und das machte SPD-Kreistags-Vertreter Rainer Thiel gegenüber der Redaktion mehr als deutlich – gingen keinerlei Infos an die übergeordneten Ebenen hinaus.

Der neue Regionalplan mit den Vorgaben für die Windrad-Standorte müsse schnellstmöglich beschlossen werden, so die Argumentation, um „Wildwuchs“ von Windkraftanlagen zu verhindern. So lange es den Plan nämlich nicht gibt, können Unternehmen Bauanträge für einzelne Anlagen stellen. Die dann (wie in Vanikum geschehen) genehmigt werden (müssen).

Neuster Fall: Ein Unternehmer will mit mehreren Windrädern in der „Butzheimer Bucht“ aktiv werden.

Im Genehmigungsverfahren sind nun Pläne aufgetaucht, in dem Feldhamsterbauten markiert sind. Ungenutzte in Blau, genutzte in Rot (Stand Mai 2025). Das Fazit: Die „Windenergieanlage WEA3“ zum Beispiel ist nicht tangiert.

Spätestens jetzt tritt bei den Rommerskirchenern Verwunderung ein: Welche Rolle spielen die Feldhamster-Kolonien nach? Nur eine politische, um Argumentationsfutter fürs „Muhrental“ zu haben?

Das Verfahren, das normalerweise von Kreis-Umweltdezernent Gregor Küpper betreut würde, wurde jetzt übrigens in die Obhut von Kreisdirektor Brügge übertragen. Einer weiteren Konfrontation „Küpper vs. Rommerskirchen“ will man wohl aus dem Weg gehen ...