„Die anhaltend schwache Konjunktur der vergangenen Jahre sowie immer deutlichere Strukturprobleme schlagen sich auch auf die Finanzlage der Unternehmen nieder“, erklärt Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein. Vor allem die finanzielle Situation vieler Einzelhändler bereitet der IHK Sorgen. Im stationären Einzelhandel berichten deutlich mehr Unternehmer über finanzielle Probleme als in der Gesamtwirtschaft.
62,5 Prozent der Betriebe melden eine unproblematische Finanzlage. Das sind weniger als im vergangenen Frühjahr. Damals betrug der entsprechende Wert 66,1 Prozent.
Besser als im Durchschnitt ist die Finanzlage bei den Betrieben im Produzierenden Gewerbe. Gut 66 Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe bewerten ihre Finanzlage als unproblematisch.
Dagegen ist insbesondere im Einzelhandel der Anteil an Unternehmen, die ihre finanzielle Lage als unproblematisch einschätzen, deutlich gesunken. Nur noch 56 Prozent der Betriebe schätzen ihre finanzielle Lage als unproblematisch ein. „Trotz der Reallohnerhöhungen in den vergangenen Jahren ist die Konsumneigung immer noch auf niedrigem Niveau“, sagt der IHK-Hauptgeschäftsführer. „22,7 Prozent der Händler melden daher Liquiditätsengpässe.“
In der Gesamtwirtschaft liegt der Anteil der Unternehmen, die Liquiditätsengpässe spüren, bei 18,7 Prozent, nach 16,4 Prozent im Vorjahr.
Daneben werden von den Betrieben auch zunehmende Forderungsausfälle als größer werdendes Problem genannt. Mittlerweile klagt darüber jedes achte Unternehmen. Noch im vergangenen Jahr war es knapp jedes zwölfte. „Zahlungsunzuverlässigkeit wird zunehmend zur Belastung – nicht nur für die Liquidität, sondern auch für das gegenseitige Vertrauen, das funktionierende Märkte erst möglich macht. Umso wichtiger ist es, wirtschaftspolitische Stabilität zu schaffen und verlässliche Rahmenbedingungen zu setzen“, erklärt Steinmetz mit Blick auf die kommende Bundesregierung.
Das eigene Insolvenzrisiko stufen die Unternehmen geringer ein als im Frühjahr 2024. Das betrifft alle Branchen, auch den Einzelhandel. Noch vor einem Jahr hatten 2,5 Prozent der Betriebe darüber berichtet, dass ihnen eine Insolvenz droht. Jetzt melden dies nur noch 1,9 Prozent.
Über Schwierigkeiten beim Zugang zu Fremdkapital wird nur von 6,4 Prozent der Betriebe berichtet – nach 9,3 Prozent vor einem Jahr. „Dies dürfte allerdings auch damit zusammenhängen, dass die Betriebe weniger investieren als in der Vergangenheit“, erläutert Steinmetz.