Start in die neue Schützenfest-Saison Zum fünften Mal Hahnenkönig im beschaulichen Münchrath

Münchrath · Am 9. Mai eröffnet Münchrath als erste Kirmes im Grevenbroicher Stadtgebiet den Festreigen der Volks- und Heimatfeste. Dorfgemeinschaft und Kirmesgesellschaft sind bestens vorbereitet.

Dietmar und Sandra Heiser kennen sich mit dem königlichen Spiel in allen Varianten aus.

Foto: Esser

Erstmals unter Leitung des neuen Präsidenten, Christian Jansen (29), startet die Kirmes am Freitagabend mit der großen Krönung von Dietmar und Sandra Heiser. Nachmittags um 16 Uhr wird das Fest schon durch Böllerschüsse angekündigt!

Beim großen Krönungsball ab 20 Uhr spielt wieder die Band „Die Kleinenbroicher“ und bei der „Münchrather Partynacht“ am Samstag ist erstmals „DJ Latz“ am Start

Hahnenkönig Dietmar Heiser, geboren 1968 in Münchrath, und seine Gattin Sandra, geborene Küchen, geboren 1973 in Holzheim, werden dann im Mittelpunkt stehen. Ihre Geschichte begann 1991, als Dietmar Heiser zum ersten Mal Kronprinz von Münchrath geworden ist – es war der Beginn einer echten Königslaufbahn.

Oskar Clemens wurde mit dem ersten Schlag Jung-König.

Foto: Oskar_CLEMENS

Einmal Königspaar war nicht genug: 1992, 1997, 2010, 2015 – und nun 2025 folgten. Die Königswürde liegt bei Ihnen in der Familie. Ihre Eltern, Willi und Liesel Küchen – wahre Münchrather Originale –, waren ganze vier Mal Hahnenkönigspaar. Ihr Vater war Präsident der Kirmesgesellschaft von 1991 bis 1996 und viele Jahre Ehrenpräsident der Gesellschaft.

Dietmars und Sandra Heisers Tochter Natascha war 2012 mit ihrem Mann Thomas Becker ebenfalls Königspaar. Und auch seine Eltern, Horst und Sofia Heiser, standen 1980 ganz oben.

Dietmar und Sandra Heiser sind seit 1993 verheiratet, haben vier Kinder und mittlerweile sieben Enkelkinder. Und auch der Nachwuchs ist bereit: Tochter Melanie war Junghahnenkönigin 2011, Tochter Saskia 2015 und Sohn Marcel 2017.

Heiser selbst begann seinen Weg ebenfalls früh, nämlich 1981 als Jung-Hahnenkönig. Eine wahrlich königliche Familie!

Dietmar Heiser ist ein echtes Urgestein der Kirmesgesellschaft: 41 Jahre dabei, Gründungsmitglied des Hubertuszugs, aktiv bei den Sappeuren in Hülchrath, Königspaar dort 2006. Seine Leidenschaft gilt den Fahnenschwenkern; zwölf hat er bereits ausgebildet. Dazu kommt sein Einsatz beim „Schwein am Spieß“, beim Hahnenköppen – ob auf dem Rad oder dahinter bei der Organisation.

Beruflich ist er seit über 25 Jahren bei der Stadt Neuss im Amt für Stadtgrün-. In der Freizeit liebt er das Angeln, seine Hühner und Kaninchen und natürlich die Zeit mit der Familie.

Jung-Hahnenkönig Oskar Clemens, geboren 2012, ist der Sohn von Frank und Nicole Clemens, Sein Vater Frank war früher aktiv im Münchrather Hubertuszug.

Oskar Clemens wohnt mit seinem Vater in Allrath und geht in die sechste Klasse der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule. Seine Oma Annemarie und Onkel Andreas wohnen in Münchrath. Oma und Opa, Heinz und Annemarie Clemens, waren dort auch schon einmal Hahnenkönigspaar.

Beim Jung-Hahnenköppen hat Oskar Clemens mit dem ersten Schlag den Kopf abgeschlagen, Sein Vater Frank befand sich zu diesem Zeitpunkt vor dem Zelt und war überrascht als die Leute rausgekommen sind und ihm berichtet haben, dass sein Sohn schon Jung-Hahnenprinz geworden war …

(-gpm.)