Kurbaierische Dragoner kommen 2026 nach Wevelinghoven Pulverdampf auf den Klosterwiesen

Wevelinghoven · Im Juni 2026 wird es in Wevelinghoven lebendig, rauchig und geschichtsträchtig: Das „Kurbairische Dragonerregiment Johann Wolf“ wird am 20. und 21. Juni des kommenden Jahres auf dem ehemaligen Sportplatz am Kloster Langwaden sein Feldlager aufschlagen. Die Einladung dazu erfolgte durch den Verein „Historisches Wevelinghoven“, der derzeit gemeinsam mit weiteren Partnern ein außergewöhnliches Wochenende der lebendigen Geschichte vorbereitet.

Foto: Kurbaierische Dragoner/Jan Koerner

Das Regiment widmet sich der authentischen Erforschung und Darstellung des Lebens während des Dreißigjährigen Krieges. Als historische Einheit repräsentieren die Mitglieder eine bayerische Dragonertruppe, die zwischen 1636 und 1644 mehrfach in unserer Heimatregion, dem bayerischen Untermain, stationiert war. In der zweiten Hälfte des Krieges zeichnete sich das Regiment in mehreren entscheidenden Schlachten durch außerordentliche Tapferkeit aus.

Peter Theo Schäfer ist weiter Vorsitzender des Vereins "Historisches Wevelinghoven".

Foto: Rosenberger

Bei bis zu zehn Veranstaltungen pro Jahr in Freilichtmuseen, an historischen Schauplätzen und in Militärmuseen lassen die Dragoner und Marketenderinnen Geschichte lebendig werden. Neben militärischen Vorführungen mit Piken, Luntenschlossmusketen und Blankwaffen zeigen sie den Alltag im Feldlager und das zivile Leben jener Zeit: Brotbacken, historisches Kochen, Handwerk, Münzprägung, Kugelgießen oder Keramikarbeiten. So entsteht ein umfassendes, anschauliches Bild der Epoche, das besonders für Kinder und Schulklassen spannende Einblicke bietet.

Für das Wochenende in Wevelinghoven ist ein vielfältiges Programm geplant. Schulklassen, Kindergärten und Jugendgruppen sollen gezielt eingeladen werden, um in geführten Rundgängen und Mitmachaktionen einen Eindruck davon zu gewinnen, wie Menschen vor fast 400 Jahren lebten, arbeiteten und kämpften.

Foto: Kurbaierische Dragoner/Jan Koerner

Das Lager wird auf der Wiese des Grafen von Nesselrode am Kloster Langwaden errichtet. Das Kloster stellt zudem einige Zimmer für die Unterbringung der Dragoner zur Verfügung. Holz, Wasser und Stroh werden von den Organisatoren gestellt – ganz im Sinne eines historischen, aber sicheren Lagerlebens.

Foto: Kurbaierische Dragoner/Jan Koerner

„Was die Kurbaierischen Dragoner zeigen, ist weit mehr als ein Spektakel“, sagt Peter Schäfer vom „Historischen Wevelinghoven“. „Es ist eine beeindruckende, fundierte und leidenschaftliche Geschichtsvermittlung. Es geht nicht ums ‘Hau-drauf’, sondern um das Verstehen und Erleben einer Zeit, die unsere Region geprägt hat – auch im Zusammenhang mit der Schlacht bei Wevelinghoven von 1648, deren Erforschung derzeit intensiv voranschreitet.“

Das „Kurbairische Dragonerregiment Johann Wolf“ zählt zu den bekanntesten und traditionsreichsten Reenactment-Gruppen im deutschsprachigen Raum. Seine engagierten Mitglieder kommen aus Deutschland und Österreich – darunter auch einige aus Zons, wo das Regiment ebenfalls fest verankert ist. Sie bringen bei ihren Auftritten ein bedeutendes Stück europäischer Geschichte zum Greifen nah.

Anmelden kann man sich beim „Historisches Wevelinghoven“ zum Termin auf „Facebook“ unter https://fb.me/e/8iTCFG5eB.

(RaRe)
Die „3M´s"
Mischtal und Marquardt unterstützen Martin Mertens Die „3M´s"
61 Vorschläge!
Gillbach-Kobold erhält bald seinen Namen 61 Vorschläge!