1. Grevenbroich

Digitale Weiterbildungsmesse Mittlerer Niederrhein: Weiterbildung eröffnet Berufsperspektiven

Digitale Weiterbildungsmesse Mittlerer Niederrhein : Weiterbildung eröffnet Berufsperspektiven

Premiere feiert am 20. Mai die „Digitale Weiterbildungsmesse Mittlerer Niederrhein“. Besucher können regionale Bildungsträger kennenlernen und Gespräche mit der Qualifizierungsberatung führen.

Arbeitsagentur Mönchengladbach ergänzt das Angebot um eine „Woche der Weiterbildung“.

Die Arbeitswelt verändert sich. Immer öfter müssen Arbeitnehmer darauf mit Qualifizierungen reagieren. Unterstützt werden sie dabei vom „Weiterbildungsverband Mittlerer Niederrhein“, der in Kooperation mit den Arbeitsagenturen Mönchengladbach und Krefeld sowie den Jobcentern die „1. Digitale Weiterbildungsmesse Mittlerer Niederrhein“ organisiert. Besucher können am Donnerstag unterschiedliche Bildungsangebote kennenlernen, die vom Kaufmännischen bis zur IT und von der Pflege bis zum Coaching reichen.

Am 23. November 2020 haben elf Bildungsträger den „Weiterbildungsverband Mittlerer Niederrhein“ mit Sitz in Neuss gegründet. Sie engagieren sich für die stetige Förderung und den Ausbau der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten als Antwort auf die sich rasant verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes.

„Ich finde es großartig, dass wir so kurz nach der Gründung schon ein Projekt wie die ,Digitale Weiterbildungsmesse‘ angehen können“, stellt Raimund Franzen, Vorsitzender des Weiterbildungsverbandes, erfreut fest. „Gemeinsam mit allen Mitgliedern möchten wir wertvolle Synergieeffekte für den Weiterbildungsmarkt schaffen und diese zielgerichtet für alle Kundinnen und Kunden nutzen.“

An digitalen Messeständen stellen Bildungsträger am kommenden Donnerstag von 10 bis 15 Uhr Weiterbildungsangebote in diesen Bereichen vor: Sprachkurse, Pflege/Gesundheit/Soziales, Logistik/Verkehr, Sicherheit, Kaufmännisches/Handel/Hotel, IT/EDV, Gewerblich/Technisch, Allgemeine Weiterbildung, Aktivierung/Coaching und Vermittlung.

Die Arbeitsagenturen und Jobcenter ergänzen das Angebot und bieten Berufsberatung für Menschen im Erwerbsleben sowie für Arbeitslose und Arbeitsuchende an. Dazu erklärt Angela Schoofs, Vorsitzende der Geschäftsführung der „Agentur für Arbeit“ in Mönchengladbach: „Als Arbeitsagenturen und Jobcenter unterstützen wir die erste ,Digitale Weiterbildungsmesse’ gerne, denn: Vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen am Arbeitsmarkt wie Digitalisierung, Strukturwandel und nicht zuletzt den Folgen der Corona-Pandemie stehen nicht wenige Beschäftigte und Arbeitsuchende vor neuen Herausforderungen. Ihnen gibt das neue Format eine erste Orientierung über die Chancen und Möglichkeiten in unserer Region.

  • Der Kreistag hat einstimmig beschlossen, sich
    Grünes Licht für Phase drei : Digitale Innovation
  • Udo Fischer ist Kreis-Verbands-Vorsitzender des Deutschen
    DGB zum Fachkräftebedarf im Rhein-Kreis: : Arbeit attraktiver gestalten
  • Dominik Heyer, Referent Energie bei der
    Frühwarnstufe des „Notfallplans Gas“ : IHK hat sämtliche Informationen zusammengetragen

Die Teilnahme an der Videochat- Messe erfolgt per Handy, Tablet oder PC. Auf den Internetseiten www.arbeitsagentur.de/moenchengladbach und www.wbv-mn.de wird ab diesen Donnerstag der Zugangslink veröffentlicht. Der Link kann auch per  Mail an moenchengladbach.weiterbildung@arbeitsagentur.de angefordert werden. Die Arbeitsagentur Mönchengladbach ergänzt das Angebot um eine „Woche der Weiterbildung“, die sich an berufs- und lebenserfahrene Menschen richtet.

(-ekG.)