50 Jahre Rhein-Kreis Festakt im Zeughaus

Grevenbroich/Jüchen · Mit über 400 Gästen hat der Rhein-Kreis sein 50-jähriges Bestehen im Zeughaus gefeiert. In seiner Begrüßung hob Landrat Hans-Jürgen Petrauschke hervor, welch große Erfolgsgeschichte der Rhein-Kreis ist.

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke (links) und Ministerpräsident Hendrik Wüst beim Festakt zum Kreis-Jubiläum im Neusser Zeughaus.

Foto: RKN.

„Unser Kreis zählt zu den wirtschaftsstärksten Kreisen in Deutschland, ist als Standort international gefragt und bietet beste berufliche Perspektiven. Er verfügt über eine starke und breit aufgestellte Bildungslandschaft, ein reichhaltiges Kultur- und Freizeitangebot und ist äußerst lebenswert“, betonte der Landrat. „Unser Kreis ist eine gewachsene Gemeinschaft. Im Sport würde man sagen: Er ist ein starker Steuermann für einen eingespielten und bestens aufgestellten Achter. Davon profitieren alle: die Menschen, die hier leben, und die Kommunen, die Teil dieser starken Acht sind.“

Mit der kommunalen Neugliederung wurde 1975 das Fundament hierfür gelegt. Im Zuge der Gebietsreform wurden die vielen, deutlich kleinräumigeren Verwaltungseinheiten damals zu den acht Kommunen zusammengefasst, die sich seither in der Kreisgemeinschaft bestens entwickeln – also in alphabetischer Reihenfolge: Dormagen, Grevenbroich, Jüchen, Kaarst, Korschenbroich, Meerbusch, Neuss und Rommerskirchen.

Der Landrat lenkte beim Festakt im Neusser Zeughaus auch den Blick auf die umfassenden Angebote und Dienstleistungen zur Daseinsvorsorge des Kreises, die den Bürgern sowie den Kommunen zugutekommen.

Festredner anlässlich des Kreis-Jubiläum war Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. „Seit 50 Jahren stehen im Rhein-Kreis Zusammenhalt, Engagement und eine starke kommunale Gemeinschaft im Mittelpunkt. Handlungsfähige Städte und Gemeinden, die eng zusammenarbeiten, sowie eine dynamische Wirtschaft mit innovativen Unternehmen, einem breiten Mittelstand und zukunftsorientierten Arbeitsplätzen bilden das stabile Fundament des Kreises. Auf diesem Fundament kann eine erfolgreiche Zukunft aufbauen. Heimat entsteht durch Menschen, die mit Verantwortung und Leidenschaft handeln – ob im Kreistag, im Schützenverein oder in der Musikschule“, betonte Wüst.

Das Ensemble des „Theaters am Schlachthof“ blickte in drei Akten kurzweilig auf die Geschichte des Rhein-Kreises. Als Kulisse diente dabei unter anderem das fiktive Studio einer Fernsehsendung („Ein Abend mit Lanz, von Lanz und für Lanz“), die einen kurzweiligen Talk mit den ehemaligen Oberkreisdirektoren Dr. Paul Edelmann (gespielt von Jens Spörckmann), Klaus-Dieter Salomon (Eddy Schulz) sowie den Landräten Dieter Patt (Franka von Werden) und Hans-Jürgen Petrauschke, der selbst auf die Bühne trat, in Szene setzte. In der Rolle des Talkmasters war Harry Heib zu sehen.

Durch den Abend im Zeughaus führte Moderator Wolfram Kons. Er nahm mit Gästen auch künftige Herausforderungen in den Blick. Über die Bedeutung und Perspektive des Rhein-Kreises Neuss diskutierten Dr. Reimar Molitor (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Region Köln/Bonn), Dr. Stephen Schröder (Leiter des Archivs im Rhein-Kreis), Jürgen Steinmetz (Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein), Horst Thoren (ehemaliger Stellvertretender Chefredakteur der „Rheinischen Post“), Agnes Werhahn (Vorstandsvorsitzende „Stiftung Sport im Rhein-Kreis“) und Jüchens Bürgermeister Harald Zillikens.

Zum Festakt waren zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwaltung, Behörden, Verbänden und Gesellschaft ins Zeughaus geladen. 50 mal zwei Karten wurden zudem an Bürgerinnen und Bürger verlost. Auch die Meinung der Gäste war beim Festakt gefragt. Sie konnten ihre Wünsche und Vorstellungen zum Thema „Der Rhein-Kreis 2050“ mitteilen.

Zum Abschluss des Festakts trat eine Gruppe der „JeKits- und SingPause-Kinder“ der Gebrüder-Grimm-Schule Wevelinghoven auf, einer Kooperation der Grundschule mit der Musikschule im Rhein-Kreis. Insgesamt 27 Zweitklässler nahmen am Auftritt unter Leitung von Klaus Mader teil, begleitet wurden sie von Martina Walbeck am Klavier.

(-ekG.)