Der Glaube an die Zukunft fällt schwerer aufgrund der Kriege und Krisen. Da ist es wichtig, dass wir mit vielen Menschen für viel Verbindung unter den Menschen sorgen. Dafür leistet das Team von „Café Welcome“ einen Beitrag mit Begegnungscafé, Sprachcafé, Sprachförderung und Begleitung von Familien. So können sich viele Menschen guten Willens zusammentun für eine lebenswerte und menschenfreundliche Gesellschaft. „Im Zusammenspiel der Nationen haben wir schon viele gute Erfahrungen gemacht und jede und jeder kennt gute Beispiele für Integration.“
„Was uns alle motiviert, ist die Dankbarkeit der Menschen, die sich hier ein neues Leben aufbauen müssen“, so Scholz, „der Krieg, unter anderem in der Ukraine, macht unseren Geflüchteten sehr zu schaffen, weit weg von zu Hause, von ihren Familien, von ihren Partnern … unvorstellbar für uns“.
Was das Team vom „Café Welcome“ antreibt: „Wir schauen alle dankbar auf unser Leben hier, in Frieden mit einem Dach über dem Kopf. Natürlich ist nicht alles perfekt und läuft nicht alles rund. Doch wir vom Team Welcome zusammen mit den geflüchteten Familien freuen uns, in einer Demokratie leben zu dürfen, wo wir mitgestalten können und wo sehr unterschiedliche Menschen guten Willens sich gegenseitig zum Leben verhelfen, damit alle Generationen und Nationen in Frieden miteinander leben können.“
Wer Interesse hat, das „Team Welcome“ kennenzulernen und bei einem Projekt zu unterstützen, meldet sich bitte im Pfarrbüro Jüchen unter 02165/9 131 15. Spenden für Kinderprojekte oder Familienprojekte sind sehr willkommen (Pfarre St. Jakobus / Jüchen; IBAN: DE 47 3055 0000 0093 4953 64).