Musikschule im Rhein-Kreis Kinder begeisterten beim Elementarfest

Sinsteden · Das „Elementarfest“ der Musikschule im Rhein-Kreis im Kulturzentrum Sinsteden war ein Erfolg. Dort standen die Jungen und Mädchen im Kindergarten- und Vorschulalter im Vordergrund und sammelten erste Bühnenerfahrungen.

Beim Elementarfest der Musikschule im Rhein-Kreis im Kulturzentrum Sinsteden standen die Kinder aus der musikalischen Früherziehung im Blickpunkt.

Foto: RKN.

Direkt zu Beginn sangen sie nicht nur das Lied der „Zwei kleinen Wölfe“, die des Nachts im Wald unterwegs sind, sondern begleiteten dies auch.

Rund 50 Kinder bildeten ein Orchester aus Klanghölzern, Handtrommeln, Klangstäben und Triangeln. Und zeigen dabei, dass sie erste Notenlängen schon gelernt haben. Unterstützt wurden sie von ihren Lehrkräften. Ein stolzes Publikum, in dem viele Eltern saßen, spendete nach dem gelungenen Auftakt begeistert Applaus.

Danach waren die Kinder erst einmal selbst das Publikum. Auf der Bühne erklangen Sopranblockflöte, Klavier, Klarinette, Posaune, Cello, Horn, Gitarre, Querflöte und Harfe. „Das Elementarfest soll Euch auch zeigen, welche Instrumente Ihr im Anschluss an die musikalische Früherziehung erlernen könnt“, so Markus Wehner, der das Konzert moderierte und selbst Früherziehungsgruppen im sogenannten Elementarbereich der Musikschule unterrichtet.

In Sinsteden erlebten die Kinder, wie schnell erste Stücke auf den unterschiedlichen Instrumenten erlernt werden können. Präsentiert wurden diese Instrumente von Schülern der Musikschule, die sie teilweise selbst noch gar nicht lange spielen. Vom „Hexenlied“ über „Alle Vögel sind schon da“ bis hin zu Stücken wie dem „Star wars main theme“ und dem „Türkischen Marsch“ von schon etwas fortgeschritteneren Jugendlichen ließ sich das Publikum begeistern.

Zum Finale kamen dann noch einmal die Früherziehungsgruppen auf die Bühne. Der gemeinsam aufgeführte Klanghölzertanz „Briul pe sase“ in Anlehnung an einen rumänischen Folkloretanz sorgte erneut für tosenden Beifall und ein beschwingtes Ende des Festes.

(-ekG.)