Mit interessanten Aktivitäten und Mitmach-Stationen wurden die Kinder und Jugendlichen spielerisch an Themen wie Verkehrssicherheit, Rücksichtnahme, Fairtrade und Klimaschutz herangeführt.
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Im Jahr 2025 steht die EMW in Nordrhein-Westfalen unter dem Motto „EMW macht Schule“. Bürgermeister Harald Zillikens eröffnete die Veranstaltung vor Ort und begrüßte die Kinder.
Die Schüler konnten an vielfältigen Stationen aktiv werden. In der Busfahrschule übten die Kinder mit einem von der Firma Gerresheim zur Verfügung gestellten Bus, wie man sicher ein- und aussteigt. Auch das sichere Verhalten im Bus sowie typische Gefahrensituationen wurden durch den Busfahrer anschaulich und kindgerecht vermittelt. Ihre Eindrücke und Erlebnisse aus der Busfahrschule konnten die Kinder durch kreatives Malen festhalten.
Im Bewegungs-Parcours, der von Mitarbeitern der Stadt Jüchen organisiert wurde, fuhren die Kinder mit Fahrrad, Roller oder anderen Fortbewegungsmitteln durch verschiedene Übungsstationen. Dabei wurden wichtige Fähigkeiten wie Slalom und Balance, Anhalten am Stoppschild oder Zebrastreifen, Handzeichen beim Abbiegen und der Schulterblick beim Überholen trainiert. Die Johanniter boten einen altersgerechten Erste Hilfe-Kurs an. Polizeihauptkommissar Misch von der Polizeiwache Jüchen stellte den Kindern ein Polizeifahrzeug vor und stand für alle Fragen rund um die Themen Polizei und Verkehrssicherheit bereit.
Weitere Stationen wurden vom Team der Stadt Jüchen betreut: Im Workshop „Regeln und soziales Lernen“ wurden spielerisch und praxisnah Themen aus den Bereichen Rücksicht, Körpersprache, Gefühle und Verantwortung im Straßenverkehr behandelt. Bei der Aktion „Fairtrade & Klimaschutz“ gab es viele praktische Tipps für den Alltag und spannende Beispiele für lokale Klimaschutzprojekte von Photovoltaik bis Stadtbegrünung. Das Team des Jugendcafés Bamm führte ein interaktives Quiz zum Thema „Mobilität“ durch. An der Station „Fußstapfen“ entstand auf der Kreuzung Gartenstraße/Mühlenstraße ein großes Straßenbild zum Thema Mobilität.
Die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen war groß und zeigt: Nachhaltige Mobilität lässt sich spielerisch, praxisnah und mit Freude vermitteln. „Es ist gut, dass wir in Jüchen eine so wichtige Aktion im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche durchführen können. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schulen und des Jugendcafés Bamm für ihr Engagement. Ein besonderer Dank geht auch an das Busunternehmen Gerresheim und Polizeihauptkommissar Misch von unserer Jüchener Polizeiwache sowie an die Johanniter. Nicht zuletzt danke ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt für die Betreuung der Stationen sowie den Beteiligten des Rhein-Kreises Neuss“, so Bürgermeister Harald Zillikens.