Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind und am Wahltag nicht im Wahllokal wählen können, haben seit dem 4. August die Möglichkeit, einen Wahlschein und die dazugehörigen Briefwahlunterlagen zu beantragen.
Der Antrag auf Ausstellung der Briefwahlunterlagen kann persönlich, schriftlich (auch per E-Mail) oder online über die Homepage der Stadt Jüchen (www.juechen.de) unter der Rubrik „Wahlen“ gestellt werden. Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich.
Ab dem 9. August werden den Wahlberechtigten zudem ihre Wahlbenachrichtigungen zu den Kommunalwahlen zugesandt. Auf der Rückseite der Benachrichtigung ist ein Briefwahlantrag aufgedruckt, der ebenfalls verwendet werden kann. Außerdem ist dort ein QR-Code aufgebracht, über den mit mobilen Endgeräten ebenfalls einfach und schnell die Briefwahlunterlagen angefordert werden können.
Briefwahlunterlagen werden an jede gewünschte Adresse, also auch ins Ausland verschickt. Wichtig ist jedoch, dass der Wahlbrief für die Kommunalwahlen bis zum Wahlsonntag, spätestens bis 16 Uhr, beim Wahlamt der Stadt Jüchen, Am Rathaus 5, 41363 Jüchen, eingeht. Besonders bei Auslandssendungen sind die Beförderungszeiten beim Postversand zu berücksichtigen. Wer keine oder eine nicht an ihn adressierte Wahlbenachrichtigung erhält, wird gebeten, sich mit dem Wahlamt der Stadtverwaltung unter 02165/915-3208 oder -3211 in Verbindung zu setzen.
Ab dem 11. August besteht die Möglichkeit, unter Vorlage der Wahlbenachrichtigung oder des Personalausweises, im Rathaus der Stadt Jüchen direkt zu wählen.
Bei den Kommunalwahlen können die Wahlberechtigten sowohl über die zukünftige Besetzung des Kreistages und des Landrates, als auch über die Zusammensetzung des Jüchener Stadtrates und des Bürgermeisters entscheiden. Parteien und Kandidaten finden Sie auf der Homepage des Rhein-Kreises Neuss.
Für den Stadtrat in Jüchen sind Vertreter der Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und der Wählergruppe FWG wählbar. Für das Bürgermeisteramt kandidieren Harald Zillikens von der CDU, der von der SPD unterstützte parteilose Philipp Sieben und Tobias Hekermann von Die Partei.
Sollte bei der Landrats- und/oder Bürgermeisterwahl am 14. September kein Kandidat die absolute Mehrheit von über 50 Prozent erreichen, kommt es am 28. September zu einer Stichwahl der beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen.