„Die Zukunft gehört dem digitalen Planen, Bauen und Gebäudeunterhalten. Die Methode bietet uns die Chance, Informationen übergreifend über Prozesse und Beteiligte hinweg effizient auszutauschen“, so Dezernent Harald Vieten. Er möchte den innovativen Ansatz des Building Information Modelling (BIM) zur digital vernetzten Planung, Genehmigung sowie zum Bau und zur Unterhaltung von Infrastrukturanlagen durch die Kooperation des Kataster- und Vermessungsamts und des Amtes für Gebäudewirtschaft vorantreiben.
Ziel ist es vor allem, die Unterhaltungskosten deutlich zu reduzieren. Vieten ist davon überzeugt, dass der Kreis mit diesem zukunftsorientierten Ansatz die Grundlage für eine moderne, digitale Verwaltung schafft – zum Nutzen von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und öffentlicher Sicherheit.
„Während in der klassischen Vermessung sogenannte Totalstationen und GPS-basierte Methoden verwendet werden, haben wir diese Verfahren um fliegende Hochtechnologie ergänzt“, so der Leiter des Kataster- und Vermessungsamts, Michael Fielenbach. Die eingesetzten Drohnen erfassen systematisch das jeweilige Gebiet. Die hochauflösenden Bilder werden mithilfe spezieller Software in detaillierte 3D-Modelle umgesetzt und durch fotorealistische Texturen ergänzt. Diese Methode sei nicht nur eine gelungene Kombination aus Präzision und Effizienz, sondern erzeuge auch Modelle, die durch weitere Daten eine hervorragende Basis für Analysen und Simulationen böten, betont Fielenbach.
„Der Rhein-Kreis verfügt über geschulte Drohnenpiloten und holt – je nach Befliegungsbereich und Drohnentyp – offizielle Betriebsgenehmigungen des Luftfahrt-Bundesamts ein“, so der Abteilungsleiter für Geodatenmanagement und Vermessung, Christoph Kany. Er verantwortet auch die von Drohnen erfassten digitalen Gebäudeaußenmodelle sowie die durch das Messgerät NavVIS erstellten digitalen Gebäudeinnenmodelle. Die detaillierten Innenraumdaten bleiben dem Fachamt vorbehalten. Die fotorealistischen 3D-Modelle sind für die Bürger im Internet als digitale Zwillinge zugänglich: https://www.rhein-kreis-neuss.de/DigitalerZwilling.