Oft sind Menschen hilflos und unsicher, wenn es um die Begleitung beim letzten Weg geht. Am Kursabend wurden Tipps gegeben, wie man Sterbende bestmöglich unterstützen kann, denn genau hier möchte die „Letzte Hilfe“ ansetzen: Mit leicht verständlichem Basiswissen und einfachen Handgriffen werden Teilnehmende ermutigt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und Menschen am Lebensende liebevoll zu begleiten.
Unter dem Motto „Älterwerden in Jüchen“ haben sich der Caritasverband Rhein-Kreis Neuss, der Kreisverband Grevenbroich des Deutschen Roten Kreuzes, die Diakonie des Rhein-Kreises Neuss sowie die Stadt Jüchen als Akteure der Seniorenarbeit zusammengeschlossen und präsentieren eine Reihe von Angeboten, um die Bedürfnisse, Anliegen sowie verschieden Interessenbereiche der älteren Bevölkerung zu beleuchten.
Weitere Termine und Veranstaltungen der Reihe „Älterwerden in Jüchen“ in 2025 finden wie folgt statt:
– 17. September, 14 Uhr, Betriebsbesichtigung der Varius Werkstätten in Jüchen
– 5. November, 10 bis 11.30 Uhr, Veranstaltung im Seniorenzentrum Haus Maria Frieden zum Thema „Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht“
– 11. November, 14 bis 16 Uhr, Veranstaltung im Haus Katz in Jüchen zum Thema „Betrugsmaschen zum Nachteil von Senioren“
Anmeldungen für die Veranstaltungen am 17. September und 11. November nimmt Daniela Mertiens unter 02165/915-5000 beziehungsweise unter Daniela.Mertiens@Juechen.de entgegen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung am 5. November wird um Anmeldung unter 02181/65 00 24 beziehungsweise per Mail an apeltzer@drk-grevenbrlich.de gebeten.
Ein besonderer Dank gilt der Bürgerstiftung Jüchen für die Unterstützung aller Veranstaltungen.