50 Jahre – 50 Orte Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden

Knechtsteden · Das katholische Norbert-Gymnasium Knechtsteden, kurz NGK genannt, ist mit seiner traditionsreichen Geschichte, seiner sportlichen Prägung und seinem modernen Schulprofil ein Vorzeigeort für Bildung und Gemeinschaft.

Seit 1947 ein Ort für Bildung und Gemeinschaft: das Norbert-Gymnasium Knechtsteden.

Foto: RKN.

Schulleiter Johannes Gillrath berichtet: „Unsere Schule wird von einem ehrenamtlichen Träger, dem ,Norbert-Gymnasium e.V.’, getragen und verantwortet. Dieser wird vom Rhein-Kreis, dem Erzbistum Köln und der Stadt Dormagen unterstützt.“ So beteiligt sich der Kreis an bis zu 90 Prozent der Betriebskosten, den laufenden Nebenkosten.

Das Gelände, auf dem heute das Norbert-Gymnasium steht, ist tief in der Geschichte verwurzelt. Bereits im Frühmittelalter gehörte Knechtsteden den Prämonstratensern. Zwischen 1138 und 1181 entstand die beeindruckende Basilika „St. Andreas“, die noch heute das Bild der Klosteranlage prägt.

Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Gelände bewegte Zeiten: von Zerstörungen über Beschlagnahmung und Wiederaufbau bis hin zur Nutzung als Missionsschule.

Mit der Gründung des Heilig-Geist-Gymnasiums im Jahr 1947 begann das Kapitel der Schulgeschichte. Aus dieser Schule entwickelte sich das heutige Norbert-Gymnasium Knechtsteden, das als katholische Schule bewusst christlich ökumenisch ausgerichtet ist.

Diakon Johannes Gillrath betont: „Wir sind eine Schule, die seit Jahrzehnten für hochwertige Bildung und gelebte Werte steht. Bildung auf Grundlage des christlichen Menschenbildes ist für uns als katholisches Gymnasium die zentrale Aufgabe. Im Mittelpunkt steht immer die einzelne Person und damit die Würde des Menschen. Wir wollen unseren Schülern die Möglichkeit geben, ihre Begabungen in verschiedenen Bereichen zu fördern.“

Die Bereiche Sport, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), „Fairtrade“, die musisch-künstlerische Bildung sowie Sprachen und Internationalität werden in einer Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften gefördert und in die Praxis umgesetzt.

So ist das Schulleben von einem breiten AG-Angebot geprägt, bei denen Kreativität, Teamgeist und Eigeninitiative im Mittelpunkt stehen. Hinzu kommen Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen im sportlichen, kirchlichen und kulturellen Bereich.

„Bei uns erlernen die Schüler, selbstständig aktiv zu werden und so Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen“, erläutert Johannes Gillrath. Stolz ist das Norbert-Gymnasium auf die Auszeichnungen als „MINT-freundliche Schule“, „Digitale Schule“ und „Fairtrade School“.

Darüber hinaus trägt es gemeinsam mit der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule die Titel „Sportschule NRW“ sowie den nur 43 Mal in Deutschland vergebenen Titel „Elite-Schule des Sports“ Beides sind sichtbare Zeichen ihrer erfolgreichen Arbeit im sportlichen Bereich.

Eng arbeitet das NGK mit dem benachbarten „Sportinternat Knechtsteden“ zusammen, das vom Schulleiter und Geschäftsführer in Vertretung des Trägers geschäftlich geleitet wird. Hier werden rund 30 Leistungssportler von sechs hauptamtlichen Lehrkräften und mehreren Honorarkräften begleitet.

Das Sportinternat bietet den jungen Menschen außergewöhnliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche duale Karriere in Schule und Sport. Es kooperiert im sportlichen und pädagogischen Bereich mit dem TSV Bayer Dormagen und dem AC Ückerath. Schwerpunktsportarten im Internat sind Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen und Taekwondo.

Kurze Wege zwischen Schule, Internat und Trainingsstätten sowie das vielfältige Angebot an Betreuungs- und Fördermaßnahmen sorgen dafür, dass die Nachwuchstalente die Doppelbelastung durch Schule und Leistungssport erfolgreich meistern.

Schulleiter Johannes Gillrath berichtet, dass im NGK zurzeit 1.220 Schüler unterrichtet werden. „Diese Zahl steigt ab dem nächsten Schuljahr auf Grund des Wechsels zu G9 auf 1 400“, ergänzt er und fügt hinzu, dass aktuell 152 Mädchen und Jungen die fünfte Jahrgangsstufe besuchen.

107 Lehrkräfte und vier Referendare gehören ebenso zum Schulteam wie ein Hausmeister, dessen Gehilfe, drei Mitarbeitende im Sekretariat und drei weitere in der Verwaltung.

(-ekG.)