Reaktionen auf Laumann & Co.Ein Notarzt für 100.000 Menschen?
Die Abläufe der vergangenen Woche rund um die Zukunft des Grevenbroicher „St. Elisabeth“-Krankenhauses sind natürlich intensiv diskutiert worden. Hier eine Zusammenfassung:
Die Abläufe der vergangenen Woche rund um die Zukunft des Grevenbroicher „St. Elisabeth“-Krankenhauses sind natürlich intensiv diskutiert worden. Hier eine Zusammenfassung:
Das im Auftrag des Kampfmittelbeseitigungsdienstes der Bezirksregierung Düsseldorf tätige Fachunternehmen hat die Oberflächensondierung im Schloss-Stadion planmäßig abgeschlossen. Die dabei erhobenen Daten wurden zur weiteren Auswertung an die Bezirksregierung übermittelt.
Sie zählt zum Größten, was die Musikgeschichte jemals hervorgebracht hat – der Komponist Max Reger war sogar davon überzeugt: „Damit hat die Musikgeschichte aufgehört und lebt seither von Wiederholungen!“ Die Rede ist von der Matthäuspassion, die Johann-Sebastian Bach am Karfreitag 1727 in der Leipziger Thomaskirche uraufgeführt hat. In diesem Jahr dürfen sich die Jüchener freuen – denn das großartige Werk wird in der Jakobuskirche aufgeführt werden.
Gelungene Premiere: Vor Kurzem lud die Gesamtschule Jüchen unter dem Motto „Heute entdecken. Morgen gestalten!“ zur ersten großen Berufswahlmesse ein. Auf die Beine gestellt wurde diese vom Berufsorientierungsteam der Gesamtschule in Kooperation mit der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss. „Das ist eine Erweiterung unseres Berufsorientierungsprofils. Wir machen in dem Rahmen eine Menge, mehr als wir müssten. Das ist uns sehr wichtig“, erklärt Schulleiter Elmar Welter.
Seit 2021 steigen die Fallzahlen in der polizeilichen Kriminalstatistik immer weiter nach oben. Auch im Rhein-Kreis Neuss setzt sich dieser Trend leider fort, wie die nun vorgestellten Zahlen für das Jahr 2024 zeigen. Erfreulicherweise kann die Stadt Jüchen dem Trend trotzen.
Die Stadt Jüchen hat in den Jahren 2024/2025 eine eigene Starkregengefahrenkarte entwickelt. Sie basiert auf einem digitalen Geländemodell. Anhand von topographischen Analysen wurden tiefliegende Stellen und Senken des Geländes, in denen sich das Wasser im Falle eines Starkregens sammeln könnte, erfasst. Die Ergebnisse der Starkregenanalyse liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Gefährdung sowohl kommunaler Infrastruktureinrichtungen als auch privater Immobilien.
Nach einem Unfall zwischen zwei Radfahrern entfernte sich eine Unfallbeteiligte. Die Polizei sucht die Radfahrerin und Zeugen.
Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Transporter und einem Motorrad wurde am Montagnachmittag auf der L 116 eine Person schwer verletzt.
Polizei sucht Zeugen nach Raub eines Rucksacks. Das Opfer, eine 68-jähriger Grevenbroicherin, wurde vom Fahrrad gestoßen und dann wurde der Rucksack entwendet.
Die Polizei des Rhein-Kreises ist auf der Suche nach einer bislang unbekannten Fahrradfahrerin, die am Montag im Bereich der Kreuzung Gohrer Straße und Wasserburgstraße in Anstel mit einer Dreijährigen zusammengestoßen ist.
Am Sonntag wurde ein 14-Jähriger Opfer eines versuchten Raubs. Unbekannte Täter forderten die Herausgabe von Geld, machten aber keine Beute.
Am Dienstag ist es zu einem Alleinunfall gekommen, bei dem ein Radfahrer in einem Waldstück im Stadtteil Neuenhausen schwer verletzt wurde.
Gegen 19.30 Uhr rückten mehrere Einheiten der Feuerwehr Grevenbroich zum Kirmesplatz in Noithausen aus. Dort stand ein abgestellter Kleintransporter im Bereich des Laderaums in Flammen.
Es hat lange gedauert, aber in dieser Woche hat Bürgermeister Klaus Krützen Post von der Geschäftsführung des „Rheinland-Klinikums“ bekommen. Zentraler Inhalt des Schreibens, das am Mittwoch auch der Redaktion des Erft-Kurier vorlag: Die Notfallambulanz soll zum 1. Juli geschlossen werden. Parallel machte der Kreis auf eine entsprechende Anfrage deutlich: Bürger-Initiativen sind nicht sein erster Ansprechpartner …
Dass in Sachen „Rheinland-Klinikum“ die vier „roten“ Bürgermeister quasi „im Clinch“ liegen, haben wir berichtet (Dormagens Lierenfeld droht dem Neusser Breuer unter anderem mit Klagen vor dem Oberverwaltungsgericht). Aber auch die CDU steht den Genossen da in Nichts nach:
Das Kataster- und Vermessungsamt des Rhein-Kreises hat eine neue Karten-Anwendung ins Netz gestellt. Ab sofort können Bürger ihre Umgebung am Bildschirm erkunden. Dort wird die Möglichkeit geboten, den Rhein-Kreis in 2D und 3D sowie mit beeindruckenden Schrägluftbildern und anderen Funktionen zu entdecken.
Dank einer beeindruckenden Spendenaktion aus der Bürgerschaft kann das Jugendamt die Planung einer neuen Spielfläche am Heyerweg in Wevelinghoven starten. Initiiert wurde die Sammlung vom Jubel-Schützenkönigspaar Nadine und Nikolai Dohlen als Patin und Pate der Aktion zusammen mit dem gemeinnützigen Verein „brauchtum hilft“.
Containerbrand in Noithausen: Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte der Container in voller Ausdehnung beziehungsweise war größtenteils schon runtergebrannt. Man versuchte einen Löschangriff mit C-Rohr von außen und quasi von „innen“, wenn man es in dem Fall so nennen will. So weit der knappe Bericht der Feuerwehr. Für den Noithausener BSV steckt eine regelrechte Katastrophe dahinter.
Am Freitag der Vorwoche saßen sich im Rahmen einer Videokonferenz noch einmal Vertreter des „Rhein-Klinikums“ und des MAGS (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales) gegenüber, um offenstehende Fragen zu diskutieren.
„Tiefer schauen“ – so lautet der Titel einer Gemeinschaftsausstellung von Pater Bruno Robeck und Künstler Robert Jordan. Das Alleinstellungsmerkmal der Ausstellung: Wort und Bild treten in den Dialog.