„Gerade in Zeiten der Trauer zeigt sich die Kraft der Gemeinschaft“, sagt Vizepräsident Guido Eßer. Beispielhaft verweist er auf die Mitglieder des VHV-Fördervereins, die in den vergangenen Tagen engagiert angepackt haben, um das kleine Dorf für ein ereignisreiches Wochenende zu rüsten. Nachdem Laach buchstäblich kirmestauglich herausgeputzt wurde, steht der neuesten Auflage des Volks- und Heimatfestes nichts mehr im Wege. Der Startschuss erfolgt am Freitag, 19. September, wenn Richard Hanke um 19 Uhr „seine“ Schützen zur Eröffnungsparade antreten lässt. Der Generaloberst – zugleich auch auch Tambourmajor des Tambourkorps Elsen-Fürth – reitet dem Regiment in diesem Jahr bereits zum 40. Mal voran und zählt damit stadtweit zu den Dienstältesten seiner Zunft.
Einen ersten Höhepunkt des dreitägigen Veranstaltungsreigens markiert der Krönungsball, der um 20 Uhr im Festzelt beginnt. Im Mittelpunkt des Abends stehen Uwe und Konny Wagner, die vor großer Kulisse feierlich zum Königspaar gekrönt werden – und das nicht zum ersten Mal. Vor 30 Jahren hatte das in Glehn lebende Ehepaar schon einmal das höchste Amt des Volks- und Heimatvereins inne.
Uwe Wagner (61) wuchs in Laach auf und erlernte den Beruf des Elektroinstallateurs, bevor er 1990 seine wahre Berufung fand – den hauptamtlichen Dienst bei der Grevenbroicher Feuerwehr. Mehr als drei Jahrzehnte widmete er sich mit Leidenschaft dem Schutz und der Sicherheit seiner Heimatstadt, bevor er im September 2024 in den Ruhestand trat und Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung wurde. Ehefrau Konny (58) – ein echtes Glehner Mädchen – arbeitet seit 38 Jahren bei der Stadtverwaltung Korschenbroich und leitet dort das Amt für IT und Digitalisierung.
Unterstützt wird das seit 35 Jahren verheiratete Königpaar von seinem Sohn Marc Wagner und dem Schwiegersohn Marcel Hohnen, die als Adjutanten agieren. Als Hofdamen sind Tochter Julia Hohnen und deren beste Freundin Lisa Speck im Einsatz. Tatkräftige Hilfe garantieren auch die Mitglieder des 1980 gegründeten Königszuges „Waldhorn“, der nunmehr zum vierten Mal in seiner Vereinsgeschichte das „große“ Königspaar des Volks- und Heimatvereins stellt.
Nach den Krönungsfeierlichkeiten kann ausgiebig gefeiert werden. Für Stimmung und Tanzmusik sorgt die Coverband „Voices“. Der Eintritt ins Zelt ist frei – wie übrigens auch an allen anderen Festtagen. Der Planenbau am Weidenweg wird am Samstag, 20. September, 15 Uhr, zum Schauplatz eines geselligen Beisammenseins, zu dem der VHV alle Schützenfestbegeisterten einlädt. Ein weiterer Höhepunkt bahnt sich um 18.15 Uhr an, wenn sich das Klompenregiment in Bewegung setzt. Die Frauen- und Männerzüge werden in bunten, fantasievoll gestalteten Holzschuhen einmal mehr durchs Dorf ziehen und eine zackige Parade auf der Bergheimer Straße ablegen. Mit dabei ist eine 50-köpfige Abordnung der St.-Johannes-Schützengilde aus Garrel (Niedersachsen), die den Laachern erneut einen freundschaftlichen Besuch abstattet. Beim anschließenden Klompenball (ab 19.30 Uhr) mit den „Schürzenjäger DJs“ geht es gewohnt hoch her – und mitunter auch spannend zu. Denn im Laufe des Abends soll geklärt werden, wer die Königsnachfolge in Laach antreten wird.
Am Sonntag, 21. September, tritt das Regiment um 12.45 Uhr an. Ziel der Schützen ist zunächst das Ehenmal „Am Laacher Haus“, wo vor der Kranzniederlegung mit Großem Zapfenstreich ein Wortgottesdienst stattfinden wird. Um 14 Uhr beginnt im Zelt das Festkonzert mit Kaffee und Kuchen, in dessen Rahmen die Jubilare geehrt werden. Auf vier Jahrzehnte Vereinszugehörigkeit können Frank Wagner (Grenadierzug „Alte Kameraden“) und Wolfgang Dellmann (passiv) zurückblicken, während Julian Carmona (Jägerzug „Junge Eiche“) seit 25 Jahren dem Laacher Regiment angehört. Ihr „Vierzigjähriges“ feiern zudem die Mitglieder des Jägerzuges „Junge Eiche“, der sich 1985 aus der Jugendgruppe des VHV rekrutierte.
Apropos: Auch die Jüngsten im Verein stellen wieder einen König: Emilio De Tommaso, der 14 Jahre alt ist und die neunte Klasse der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule besucht.
Um 16.15 Uhr formiert sich das Schützenregiment – verstärkt durch mehrere Gastzüge – zum großen Festumzug, der seinen Höhepunkt in der Königsparade auf der Bergheimer Straße findet. Ab 18 Uhr lädt der VHV zum Regimentsball im Festzelt ein, wo das Volks- und Heimatfest zur Musik der „Schürzenjäger DJs“ ausklingen wird.