Die „Rabaue“ starten auf dem Schloss-Platz in ihr Jubiläumsjahr Ein Programm wie ein echtes Höhen-Feuerwerk

Grevenbroich · Am 12. Juli feiert Grevenbroich das 50-jährige Bestehen mit einem musikalischen Highlight auf dem Schloss-Platz: Die Stadt präsentiert gemeinsam mit der Band „Rabaue“ und der NEW als Sponsor das exklusive „NEW Rabaue Open Air – Symphonie und Stars“, ein Konzertabend mit besonderem Programm und Gästen.

Die „Rabaue“ feiern Premiere eines neuen Konzertformates mit Orchester. In der symphonischen Bühnenshow präsentiert die Band neue Titel und Bekanntes im neuen Gewand. Rechts: Julie Voyage (Ken Reise) wird zusammen mit Bürgermeister Klaus Krützen durchs Programm führen. Sie/er hat versprochen, seinen Moderationskollegen nicht zu schonen ...

Foto: Rabaue

Zum Jubiläum erwartet die Bürger ein mitreißendes Open-Air-Fest mit bekannten Künstlern wie Anna-Maria Zimmermann, Mike-Leon Grosch und Guildo Horn. Den Abschluss des Abends bildet der Auftritt der „Rabaue“ – begleitet von einem großen Ensemble in klassisch-symphonischem Sound. Bekannte Titel wie „Hände zum Himmel“ oder „Ich hab gute Laune“ erklingen an diesem Abend in völlig neuem musikalischem Gewand.

„Ein halbes Jahrhundert nach der kommunalen Neugliederung wollen wir mit einem besonderen Fest unser Grevenbroich ausgelassen feiern. Wir freuen uns sehr, den Bürgern mit diesem Open-Air-Highlight ein musikalisches Erlebnis zu bieten, das Menschen aller Generationen zusammenbringt“, so Bürgermeister Klaus Krützen.

Mike Leon Grosch wurde im Herzen des Ruhrgebiets geboren und wuchs zwischen Schichtarbeit, Ehrlichkeit und großem Zusammenhalt auf. Werte, die ihn bis heute prägen. Sein Durchbruch kam 2006, als er sich bei „Deutschland sucht den Superstar“ den zweiten Platz sichern konnte. Sein Debütalbum „Absolut Beginner“ wurde ein toller Erfolg. Seitdem ist er präsent, wagte sich 2020 gar an deutsche Texte heran („Meine Seele“). Er bewegt sich heute zwischen akustischer Tiefe und ehrlichem Songwriting – immer nahbar, immer mit Herz, immer Mike. Kürzlich hatte er einen gefeierten Auftritt bei den Noithausener Schützen.

Foto: KV./Repro

Der gute Zweck darf an diesem Abend auch nicht fehlen. Im Zuge des NEW-Musiksommers wird die „Bürger-Stiftung Grevenbroich“ während der Veranstaltung Spenden sammeln, um lokale Projekte und Initiativen zu unterstützen.

Sara Gabriel (NEW) ergänzt: „Die Planung gemeinsam mit ,Rabaue‘ und der Stadt Grevenbroich haben uns viel Freude bereitet. Das Ergebnis ist ein fantastisches Programm zum 50-jährigen Bestehen der Stadt. Es ist uns ein besonderes Anliegen, den sozialen Zweck zu betonen, denn der Eintritt ist frei. Wir hoffen jedoch, dass die ,Bürgerstiftung‘ viele Spenden an diesem Abend sammeln wird. Gemeinsam können wir feiern und Gutes für unsere Region tun.“

Anna-Maria Zimmermann begann ihre musikalische Reise auch bei „Deutschland sucht den Superstar“. Ihre unverwechselbare Stimme, ihre charmante Ausstrahlung und ihr natürlicher Bühnensinn bringen ihr nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch eine treue Fangemeinde. „100.000 leuchtende Sterne“, „Bauchgefühl“ oder „Nur noch einmal schlafen“ sind Lieder von ihr, die nicht nur von eingefleischten Fans gefeiert werden. Sie vereint eben Emotion und Euphorie, „ist eine Künstlerin, die Höhen und Tiefen kennt und in jeder ihrer Noten davon erzählt“, steht im Programmheft zur großen Stadt-Party.

Foto: Stephan Pick

Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei – jedoch ist ein Ticket erforderlich, um den Zugang zum Veranstaltungsgelände steuern und planen zu können. Die kostenlosen Tickets sind online über die Plattform „ticket.io“ erhältlich: https://jeckstream.ticket.io/nuynpspm.

Um das 50-jährige Bestehen nicht nur im Zentrum, sondern auch in den Stadtteilen sichtbar zu machen, hat der Stadtrat beschlossen, ergänzend zu den zentralen Feierlichkeiten auch dezentrale Jubiläumsfeste zu ermöglichen. Vereine und Initiativen in den Ortsteilen konnten sich bis zum 15. Juni mit eigenen Veranstaltungsideen unter dem Motto „50 Jahre Stadt Grevenbroich“ um eine Förderung von bis zu 4.000 Euro bewerben. Gefördert werden öffentlich zugängliche Aktionen, die noch in diesem Jahr stattfinden – etwa Kinderfeste, Musikveranstaltungen oder sportliche Aktivitäten.

Dass er eigentlich heißt wie ein ehemaliger Bundespräsident (Horst Köhler), ist eher ein Zufall, denn Guildo Horn hat irgendwie auch bundesdeutsche Geschichte geschrieben. Immerhin hat er beim ESC im Jahre 1998 noch einen vorzeigbaren Platz erreicht, was mittlerweile ja ganz anders geworden ist. Er kommt mit seinen „Orthopädischen (S)Trümpfen“ und wird den Grevenbroichern anderthalb Stunden einheizen. Und Fans wissen, dass man bei ihm mit dem Überraschenden, dem Unerwarteten, dem ganz anderem rechnen muss. Dabei ist Mitsingen natürlich erwünscht. „Schlager ist Liebe. Schlager ist Lebensfreude.“

Foto: Kurier Verlag/Rolf Retzlaff / Thomas Broich

Info: Die Stadt Grevenbroich feiert in diesem Jahr ein halbes Jahrhundert in ihrer heutigen Struktur: Im Zuge der kommunalen Neugliederung 1975 wurden sieben ehemals eigenständige Städte und Gemeinden des damaligen Kreises Grevenbroich zusammengeführt. So entstand das heutige Grevenbroich – mit geschichtsträchtigen Ortsteilen wie zum Beispiel Hülchrath mit seinem bedeutenden Schloss und Wevelinghoven mit dem Kloster Langwaden.

(-ekG.)