Taskforce kontrolliert Immobilien Dachgeschosswohnung in Orken geräumt

Orken/Neurath. · In den frühen Morgenstunden des gestrigen Dienstags führte die Taskforce „Problemimmobilien“ der Stadt Grevenbroich erneut eine groß angelegte Kontrolle mehrerer Wohngebäude durch. Hierbei waren das Ordnungsamt, Polizei, Feuerwehr, Bauaufsicht, der Ermittlungsdienst des Jobcenters des Rhein-Kreises sowie der Ordnungs- und Servicedienst (OSD) im Einsatz.

Foto: SGV.

Unterstützt wurde die Maßnahme von externen Dolmetschern für Rumänisch und Bulgarisch. Die Schwerpunkte der Kontrollen lagen diesmal in den Stadtteilen Neurath und Orken.

Im Fokus standen sowohl die Überprüfung der Ausweisdokumente der angetroffenen Bewohner als auch die Kontrolle des baulichen Zustands der Gebäude und die Einhaltung von Brandschutzauflagen. Der Ermittlungsdienst des Jobcenters überprüfte zudem die gemeldeten Bedarfsgemeinschaften, um möglichen Leistungsmissbrauch aufzudecken.

Ein besonderes Augenmerk galt einem Gebäude in Neurath, das aufgrund auffälliger Türschilder in den Fokus geraten war. Dort waren 83 Bewohner in fünf Wohneinheiten verzeichnet. Vor Ort wurden jedoch lediglich 19 Personen angetroffen, die sich alle ordnungsgemäß ausweisen konnten. Zwei weitere potenzielle Schlafstellen waren unbenutzt.

Das Melderegister wird nun entsprechend korrigiert. Offenkundige Mängel am Gebäude oder beim Brandschutz wurden nicht festgestellt. Dennoch wird die Stadt die Bezirksregierung Düsseldorf informieren, damit diese prüft, ob es sich möglicherweise um eine Arbeitnehmerunterkunft nach dem Arbeitsschutzgesetz handelt.

Ein weiteres kontrolliertes Objekt in Neurath, das in der Vergangenheit bereits mehrfach auffällig geworden war, erwies sich aktuell als nicht bewohnt. Dort laufen nach Feststellung der Taskforce umfangreiche Renovierungsarbeiten, die nach Abschluss erneut durch die Bauaufsicht kontrolliert werden.

In Orken stießen die Einsatzkräfte hingegen auf gravierende Missstände: Aus Brandschutzgründen wurde noch vor Ort die Unbewohnbarkeit einer Dachgeschosswohnung ausgesprochen. Die dort lebende fünfköpfige Familie wurde umgehend anderweitig untergebracht. Der Eigentümer des Hauses wurde informiert.

Aufgrund weiterer festgestellter Baumängel muss er nun innerhalb einer festgelegten Frist entsprechende Auflagen umsetzen. Auch das Jobcenter leitete aufgrund festgestellter Unregelmäßigkeiten weitere Ermittlungen ein.

Darüber hinaus konnte das Ordnungsamt im Rahmen der Kontrolle 157 Euro an offenen Verwarnungsgeldern wegen Falschparkens als „zufälligen Beifang“ bei einem Bewohner eintreiben. Ein vor Ort abgestelltes, abgemeldetes Fahrzeug mit Motorschaden wird kurzfristig entfernt.

Arno Jansen, Beigeordneter und Ordnungsdezernent, der den Einsatz begleitete, lobte die enge Zusammenarbeit der beteiligten Behörden und bedankte sich für den reibungslosen Ablauf: „Solche Einsätze zeigen, wie wichtig die gute Kooperation aller Beteiligten ist. Wir werden diese Kontrollen weiter fortsetzen und dabei weiterhin auch zu ungewöhnlichen Uhrzeiten tätig werden, wenn es erforderlich ist.“

Der Einsatz begann um 5.30 Uhr und dauerte bis etwa 10 Uhr. Insgesamt waren 21 Einsatzkräfte der beteiligten Behörden vor Ort. Bereits am Nachmittag desselben Tages stellte das Ordnungsamt in Orken sicher, dass die Räumung der Dachgeschosswohnung gegen 15.30 Uhr vollzogen wurde.

(-ekG.)