Ehrenamtlicher Sprachhelferpool im Rhein-Kreis feierte Hieronymustag Sprachliche Brückenbauer

Grevenbroich · Anlässlich des Internationalen Tages des Übersetzens, des so genannten „Hieronymustags“, lud der Rhein-Kreis Sprachhelfer zu einer Feier ein. Die Veranstaltung fand im Kreishaus Grevenbroich statt und würdigte das Engagement der Ehrenamtlichen.

Kreisdirektor Dirk Brügge und seine Mitarbeiter begrüßten ehrenamtliche Sprachhelferinnen und Sprachhelfer zum Hieronymustag am Kreishaus Grevenbroich.

Foto: RKN.

Hieronymus wird in unterschiedlichen christlichen Konfessionen als Heiliger verehrt und übte als Übersetzer und Kommentator der Bibel großen Einfluss aus.

Der Sprachhelferpool unterstützt seit vielen Jahren Institutionen wie Schulen, Kindertagesstätten, Wohlfahrtsverbände und Vereine bei niederschwelligen Gesprächen und trägt damit entscheidend zur gesellschaftlichen Teilhabe bei. Kreisdirektor Dirk Brügge begrüßte die Gäste und sprach ihnen Dank und Anerkennung aus: „Sie, liebe Sprachhelfer, bauen mit Ihrer Zeit, Ihrer Geduld und Ihrem sprachlichen Geschick Brücken – zwischen Kulturen, Herkunftsländern und Heimaten, zwischen Unsicherheit und Orientierung. Sie machen Verständigung überhaupt erst möglich.“

Das vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt umfasst derzeit 108 ehrenamtliche Sprachmittler, die in 43 Sprachen dolmetschen.

Im Kreishaus erwartete die Gäste ein abwechslungsreiches Programm aus klassischer Musik, einer Lesung und Gesprächen, die das gegenseitige Kennenlernen förderten und die Vielfalt des Sprachhelferpools erlebbar machten.

Die Koordination des Projekts „Ehrenamtlicher Sprachhelferpool“ ist im „Kommunalen Integrationszentrum“ des Rhein-Kreises angesiedelt. Die Telefonnummer lautet 02181/601–50 60, die Mail-Adresse sprachhelferpool@rhein-kreis-neuss.de. Ansprechpartnerin für interessierte Institutionen und neue Sprachhelfer ist Merle Scheuerer.

(-ekG.)