Der Rhein-Kreis ist zu gleichen Teilen wie die Stadt Neuss Gesellschafter des „Rheinland Klinikums“. „Leben zu jeder Zeit gestalten“ heißt der Leitsatz, an dem sich Hausleitungen und Mitarbeiter-Teams orientieren. Ziel ist, alternden Menschen so lange es geht eine selbstbestimmte Lebensführung und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen sowie ihre Selbstständigkeit zu erhalten.
Die Voraussetzungen hierfür sind gut: Alle drei Einrichtungen verfügen über eine innenstadtnahe und dennoch ruhige Lage, dank der die mobilen älteren Bewohner – allein oder in der Gruppe – zahlreiche Freizeitangebote nutzen und Aktivitäten unternehmen können. Und es erleichtert die Kooperationen mit Vereinen, kirchlichen Gruppen oder städtischen Institutionen, die sich sozial engagieren.
So werden alle drei Häuser und ihre Bewohner beispielsweise von den Schützen-Bruderschaften beziehungsweise -Vereinen ins jeweilige Festprogramm miteinbezogen.
Grünflächen und Parks, Einkaufs-Gelegenheiten und Gastronomie, Kulturstätten und Begegnungsräume sind nah und gut erreichbar. Darüber hinaus sorgen die Mitarbeiterinnen des jeweiligen „Sozialen Dienstes“ für Anregung, Abwechslung und Unterhaltung. Das auf die Jahreszeiten abgestimmte Programm reicht von Feierlichkeiten über (Therapie-)Tierbesuche und musikalische Veranstaltungen bis zu handwerklichen Angeboten und Spielen.
Seniorenhaus „Lindenhof“
So gesehen die jüngste der drei Einrichtungen ist das Seniorenhaus Lindenhof in Grevenbroich, das im Juni 2025 sein 30-jähriges Bestehen gefeiert hat. Fast vis-à-vis dem Gebäude der Kreisverwaltung auf der „Schanze“ bietet das Haus Platz für 100 Dauerpflegebewohner. Wie auch die beiden anderen Senioren-Einrichtungen des „Rheinland Klinikums“ verfügt der „Lindenhof“ über einen geschützten Wohnbereich und acht „eingestreute“ Kurzzeitpflegeplätze.
Die Namen gebende Linde steht hinter dem Gebäude in einem kleinen Park mit Wasserspielen, Sinnesgarten und Pavillon. In der warmen Jahreszeit spielt sich viel Leben auf der großzügigen Terrasse ab, die zahlreiche Sitzmöglichkeiten von sonnig bis schattig bietet.
Weil Essen nicht nur Nahrungsaufnahme ist, sondern dem Tag Struktur gibt und auch Gelegenheit zu Miteinander und Austausch ist, werden in allen Häusern gemeinsame Mahlzeiten angeboten. An den Vor- und Nachmittagen ist Zeit für Fitness, Kultur oder kleine Spaziergänge. Einmal in der Woche kommt der Friseur ins Haus, ebenso die Pediküre.
Ein abwechslungsreiches Beschäftigungsprogramm sorgt dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Kleine Ausflüge in die Umgebung, der Besuch von Brauchtumsveranstaltungen oder Stadtfesten stehen genauso auf dem Programm wie gemeinsame Film- und Spieleabende. Gedächtnistraining oder Gymnastik sind ebenso wesentlich für die Gesundheit der Hausbewohner wie zahlreiche soziale Kontakte.
Anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums stellt der Rhein-Kreis im Rahmen der Serie „50 Jahre – 50 Orte“ wöchentlich unterschiedliche Orte vor. Alle Porträts werden im Laufe des Jahres auf der Homepage des Kreises veröffentlicht unter dem Link www.rhein-kreis-neuss.de/50-jahre.