Das außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebot erfolgt zusätzlich zum planmäßigen Unterricht an den Unterrichtstagen. Es umfasst den Zeitraum nach Schulschluss, in der Regel von 13 bis 16.15 Uhr.
Nach Kündigung des aktuellen Trägers hat die Stadt Jüchen nun mit dem DRK Grevenbroich einen neuen verlässlichen Partner zur Sicherstellung des Betreuungsangebotes gefunden. Das Angebot erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung und wird über Fördermittel und Elternbeiträge finanziert. Die Elternbeiträge richten sich hierbei nach der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme am außerunterrichtlichem Ganztags- und Betreuungsangebot in der Sekundarstufe I.
Im Rahmen des Kooperationsvertrages stellt die Stadt insbesondere die Räume mit der erforderlichen Einrichtung zur Verfügung und trägt die hierfür anfallenden Kosten. Des Weiteren ist die Stadt für die Beantragung der Landesmittel, deren Weiterleitung sowie die Führung des Verwendungsnachweises verantwortlich.
Das Betreuungsangebot umfasst vor allem eine Hausaufgabenbetreuung sowie Förder-, Spiel- und Freizeitangebote, ferner ein gemeinsames Mittagessen. Das Mittagessen ist nicht im Elternbeitrag enthalten und wird separat mit dem Caterer abgerechnet. Nun unterzeichneten im Jüchener Rathaus Bürgermeister Harald Zillikens, Schulamtsleiterin Kristina Hellendahl, Schulleiter Hakan Ören und der Geschäftsführer der DRK soziale Einrichtungen gGmbH, Dirk Skalla, die neue Vereinbarung.
„Ich freue mich, dass die Stadt Jüchen dank unseres neuen Partners in der Lage ist, dieses freiwillige Angebot für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I des Gymnasiums anzubieten“, so Bürgermeister Harald Zillikens. Hakan Ören: „Für mich als Schulleiter ist es wichtig, dass das Betreuungsangebot nach einem noch gemeinsam zu entwickelnden pädagogischen Konzept durchgeführt wird“.
„Wir schätzen die hervorragende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt Jüchen und dem Gymnasium Jüchen sehr. Sie bildet das Fundament für unser gemeinsames Projekt, das wir ab dem 1. August verantwortungsvoll realisieren dürfen“, so Dirk Skalla, Vorstand des DRK-Kreisverbandes Grevenbroich. Nach der Vertragsunterzeichnung werden nun alle Eltern zeitnah informiert, um neue Verträge für das Schuljahr 2025/2026 abzuschließen. Die Anmeldung zur Teilnahme ist grundsätzlich für ein Jahr bindend.