Denn Maximilian Tong, der amtierende Jung-König, zählt mit seinen 2,02 Metern Körpergröße zu den ganz „langen Kerls“, ist aktuell somit der „größte“ König und dürfte auch in der an Jahren reichen Geschichte des Schloss-Stadt-Regiments nicht viele Könige finden, die ihm „Aug in Aug“ hätten gegenüber treten können.
Zwangsläufig, gesteht er lachend, gehört Basketball zu seinen Hobbies. An erster Stelle aber steht – nicht nur an Schützenfest – sein Jägerzug der „Fidele Jonge“.
Edelknabenkönig Henri Krug startete die Schützenkarriere fast von 0 auf 100. Bereits in seinem zweiten Edelknabenjahr war er erfolgreich und sicherte sich die Königswürde der Edelknaben.
Er wurde im Herbst 2017 geboren und feiert somit am Schützenfest-Samstag gleich zwei große Ereignisse: Neben dem Auftakt ins Schützenfest als Edelknabenkönig, feiert er an diesem Tag auch seinen achten Geburtstag.
Wenn das nicht mal ein Grund zum Feiern ist, bei dem dann auch Verwandtschaft und Paten von weiter weg anreisen!
Henri Krug ist der jüngste von drei Geschwisterkindern, seine älteste Schwester Frieda ist schon 14 Jahre und sein Bruder Paul zehn Jahre alt.
Zur Familie gehören weiter seine Eltern Julia und Christian sowie noch der verschmuste Kater Simba, der es besonders liebt, mit den Kindern zu kuscheln.
Henri Krug besucht die zweite Klasse der katholischen Grundschule in Stadtmitte mit „Frau Barg“ als Klassenlehrerin.
Er ist eine echte Wasserratte und aktives DLRG-Mitglied, seine große Leidenschaft gilt der Fliegerei, Flugzeugen. Passend: Sein Traumberuf ist Pilot. Die „Concorde“ fasziniert ihn schon seit Jahren und Henri Krug kennt wirklich alle Hintergründe dazu.
Krug ist seit vergangenem Jahr, zusammen mit seinem Bruder, Mitglied bei den Edelknaben, da die beiden Nachbarsjungen Florian Langen und Jan Pesch das Schützen-Feuer bei den Jungs entfacht haben. Gelebte Jugendarbeit unter jungen Grevenbroichern.
Mit großer Freude waren Henri und Paul Krug im vergangenen Jahr dabei und freuen sich schon auf das besondere Schützenfest im Jahr 2025!
Papa Christian hat schon einen Fahnenmast für die Edelknabenkönigsfahne bestellt.
Henri Krug liebt es, Feste und Partys mit seinen Freunden, Familie und Paten zu feiern und kann es in diesem besonderen Jahr 2025 kaum erwarten, dass endlich das Schützenfest und somit seine besonderen Tage beziehungsweise der Kirmessamstag als sein besonderer Tag kommt.
Die Vorfreude auf alles, was kommt, war ihm schon beim Fotoshooting mit dem Jugendschützenkönig Jakob anzumerken. Die zwei kamen sich schnell näher und werden sicher zu einem richtig guten „Gespann“.
Apropos Jugend-Schützenkönig Jakob Werner. Er ist zwölf Jahre alt und als gebürtiger Grevenbroicher schon sein halbes Leben (!) begeisterter Schütze. „Deshalb freue ich mich so sehr, in diesem Jahr Jugendschützenkönig zu sein“, betont er spürbar begeistert.
Das Schützenwesen wurde ihm dabei in die Wiege gelegt. Schon sein Großvater Ralf war begeisterter Schütze im Jägerzug „Mer Dont Möt“ und auch sein Onkel Sebastian bereitete ihn durchaus aktiv auf eine Schützenlaufbahn vor. „So verwunderte es allerhöchstens meinen Vater, als ich voller Stolz 2019 Edelknabenkönig wurde“, lacht der kleine Mann.
Er geht in die sechste Klasse des Erasmus-Gymnasiums und liebt es, mit seinem Mountainbike die Grevenbroicher Umgebung zu erkunden. An Wochenenden unterstützt er gern seinen Fußballverein im Stadion und ist ein begeisterter Anhänger der deutschen Fußballnationalmannschaft. Hier in Grevenbroich spielt er außerdem Tennis.
Jakob Werner: „Ich freue mich sehr auf unser diesjähriges Schützenfest und wünsche allen Schützen, allen Grevenbroichern und natürlich unseren Gästen eine schöne Zeit – auf dem Platz, den Straßen und natürlich im Festzelt“, sagt er mit einer erstaunlichen Professionalität. Ohne Zweifel ein Beweis dafür, welch hervorragende Betreuung die Edelknaben, die Jugendschützen und (wenn im Einsatz) die „dritte Abteilung“ beim Grevenbroicher BSV durch Axel Holzhausen und sein Team erfahren.
Übrigens: Seit 1973 gibt es im Bürger-Schützen-Verein Grevenbroich Edelknaben. Als eine der ersten Schützenvereine im Stadtgebiet Grevenbroichs erkannte man – allen voran Toni Grippekoven und sein Zug „St. Sebastian“ – die Bedeutung der Nachwuchspflege.
Viele Jahre war Toni Grippekoven - Onkel Toni - Betreuer der Edelknaben, bevor er im Jahr 1989/1990 das Amt des Edelknabenführer und Jugendbetreuers im BSV Grevenbroich an Ulrich Herlitz weitergab. Im 150. Bestehensjahr des Innenstadt-Regimentes führte Ulrich Herlitz dann eine Unterteilung in zwei Gruppen ein. Seitdem gibt es eine Edelknabenabteilung und eine Schützenjugend.
2012 wurde Axel Holzhausen zunächst zum zweiten Jugendbetreuer gewählt. Heute hat er den Hut auf.
Für das nun kommende Schützenfest wurde übrigens die Uniform der Schützenjugend ein wenig optimiert. Die Edelknaben und Schützenmädchen erhalten für den Samstag-Abend ein Polo-Shirt und die Jugendschützen eine grüne Weste.
Man darf also gespannt sein, wie die Schützenjugend in diesem Jahr beim großen Grevenbroicher Schützen-, Heimat- und Volksfest glänzen wird. Und wie diese Neuerung bei den „großen“ Schützen und bei den Zuschauern am Rande des Marschweges aufgenommen wird.