Schulleiterin Klaudia Thelen berichtet, dass die Mosaik-Schule – eine Förderschule des Rhein-Kreises mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ – 1966 in Wevelinghoven in dem Gebäude der ehemaligen Volksschule gegründet wurde. „Danach erfolgten mehrere Umzüge, und seit 1975 befindet sich unsere Schule an ihrem jetzigen Standort, der demnächst wegen steigender Schülerzahlen erweitert werden soll.“
Der geplante Erweiterungsbau soll im Februar 2027 fertiggestellt werden. Während des Übergangs sind bereits einige der 16 Klassen in Fach- und Differenzierungsräume umgezogen. Zudem wurden zwei Klassen der Berufspraxisstufe in den benachbarten „Varius“-Werkstätten untergebracht.
Die Berufspraxisstufe bereitet den Wechsel von der Schule zur Arbeit vor und begleitet die Jugendlichen auf ihrem Weg ins Arbeitsleben. Klaudia Thelen weist darauf hin, dass der Übergang im dritten Jahr vor der Schulentlassung mit Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungen im Unterricht beginnt und fügt hinzu: „Die Jugendlichen erkunden in mindestens zwei Praktika unterschiedliche Berufsfelder und erhalten individuelle Beratung und Unterstützung durch die Arbeitsagentur. Viele unserer Schüler arbeiten im Anschluss in den ,Varius‘-Werkstätten. Darüber hinaus werden einige auch in betriebsintegrierte Arbeitsplätze vermittelt.“
Begleitend dazu informiert die Schule die jungen Menschen und ihre Eltern zu möglichen Wohnformen und bereitet sie auf ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben nach der Schule vor.
62 Lehrkräfte planen auf der Grundlage individueller Förderpläne den Unterricht in den klassischen Fächern und darüber hinaus in den Entwicklungsbereichen Motorik, Wahrnehmung, Soziabilität, Kommunikation und Kognition. Dabei werden sie von über 35 Schulbegleitungen unterstützt, die im Poolmodell beschäftigt sind. Koordiniert werden die Begleitungen vom Träger „Gemeinsam leben und erleben“ in Meerbusch.
Unter dem Motto „Bewegte Schule – Schule in Bewegung“ legt das Team der Mosaik-Schule großen Wert darauf, dass es für alle – auch für Kinder und Jugendliche mit intensivpädagogischem Unterstützungsbedarf – zahlreiche Aktivangebote gibt. Schulübergreifende Turniere im Judo, Fußball, der Leichtathletik, im Tennis, Cheerleading und im Schwimmen stehen ebenso im Terminkalender wie Bewegungs- und Wahrnehmungsfeste für die Schwerstbehinderten wie etwa das „Krahnendonkfest“ und die Paralympischen Spiele für Dormagener Kinder.
Klaudia Thelen erläutert: „Schulinterne Sponsorenläufe und ein Sportfest ergänzen unser Angebot. Zudem nutzen die Schüler unser schulisches Lehrschwimmbecken sowie unseren großen Fuhrpark mit Kettcars, Fahrrädern in allen Größen, Tandems und Rollstuhlrädern.“ Auch mit den Sportvereinen in den benachbarten Orten Gierath und Bedburdyck arbeitet die Schule eng zusammen und wird außerdem regelmäßig von der „Tandem-Stiftung“ unterstützt.
In den Ferien bietet die Förderschule in Kooperation mit dem Verein für Behinderte in Meerbusch eine Ferienbetreuung an, die sowohl von den Kindern als auch den Eltern sehr gut angenommen wird.