Das Königspaar durfte im Vorfeld bereits viele Veranstaltungen besuchen. Besonders beim Schützenbiwak in Noithausen und beim traditionellen Kaiserinnenschießen konnte ein Highlight gesetzt werden: Zum ersten Mal ging die Kaiserinnenwürde nach Frimmersdorf.
Nun freut sich das Königspaar, selbst Gastgeber zu sein und sein eigenes Fest zu feiern – und das in diesem Jahr mit einigen Änderungen.
Nachdem die Artillerie mit dem Einschießen begonnen hat, geht es bereits um 15 Uhr mit der Kirmesplatzeröffnung und einer „Happy-Hour „für die Kinder auf dem „Schniddemännplatz“ weiter.
In der Zeit ab 15 Uhr spendiert der Bürgerverein den anwesenden Kindern eine Kleinigkeit, damit sie eines der Fahrgeschäfte oder Stände auf dem Kirmesplatz frei nutzen können.
Am Abend zieht ab 19.30 Uhr der Fackelumzug durchs Dorf. Hier zeigt sich die erste Neuerung: Erstmals marschieren nach der Satzungsänderung auch Mädchen im Regiment mit. Eine Großfackel hingegen wird es nach den vergangenen Jahren in diesem Jahr nicht geben, trotzdem verspricht der Zug mit den Fackeln der Schützen und Schützinnen bunt zu werden, wenn sich das Regiment zunächst in Richtung der Königsresidenz bewegt, um Werner Alderath samt Königszug abzuholen, um anschließend durch das Dorf zu ziehen.
Um 20 Uhr öffnen sich die Tore des Festzelts auf dem „Schniddemännplatz“ und die Tanzband „The Realtones“ ist bereit, allen Besuchern bis in die Nacht kräftig einzuheizen.
Zuvor wird das neue Kronprinzenpaar vorgestellt und das Königspaar eröffnet feierlich die örtliche Tanzfläche (Eintritt: acht Euro).
Der Sonntag beginnt um 8.45 Uhr mit dem Abmarsch zur Feldmesse. Anschließend folgen Zapfenstreich und Ehrenparade auf der Erftstraße. Ab 11 Uhr lädt der Bürgerverein zum Frühschoppen ins Festzelt. Auf dem Programm stehen die Ehrungen der Jungkönige, Beförderungen und Jubilarehrungen, begleitet von der Musikkapelle „Blüh Auf“ Frimmersdorf und dem Tambourcorps „Sandhasen“ Neuenhausen, das für sein 100-jähriges Bestehen auch in Frimmersdorf noch einmal ausgezeichnet wird.
Mit bereits 65 Jahren Mitgliedschaft werden Peter Morschhoven und Wolfgang Maaßen von den „Schwarzen Husaren Alte Garde“ geehrt, sowie für seine 60-jährige Mitgliedschaft Klemens Henk vom Marinezug „Kreuzer Emden“.
Von Vereinsseite feiern der Jägerzug „Jröne Jonge“ sein 70-jähriges und das Freicorps Lützow sein 40-jähriges Bestehen.
Am Nachmittag wird dann die zweite Änderung sichtbar, wenn das Regiment, anders als sonst, an drei Stellen im Dorf zum Antreten geht. Erstmals wird ein Sternmarsch durchgeführt, bei dem drei Blöcke aus unterschiedlichen Ecken im Dorf in Richtung Erft-Straße marschieren, wo sich das Regiment anschließend aufstellt.
Von dort aus beginnt um 15.30 Uhr der große Festumzug mit anschließender Parade, nachdem das Regiment vom amtierenden Königspaar abgenommen wurde.
Am Abend lädt der Bürgerverein wieder ins Festzelt auf dem „Schniddemännplatz“, wo bei freiem Eintritt ab 20 Uhr der Regimentsball stattfindet.
Der Montag steht dann ganz im Zeichen der Holzschuhe: Um 10.45 Uhr treten alle am Kirmesplatz zum kurzen Klompenumzug an, bei dem das Königspaar samt Königszug in der Residenz abgeholt werden. Anschließend geht es direkt zum Festzelt, wo ab 11 Uhr das „3. Frimmersdorfer Klompenfrühstück“ mit einem großen Buffet startet. Anmelden konnte sich im Vorfeld jeder und jede, der und die Interesse hatte.
Ab 13 Uhr sorgt DJ Yeti für Stimmung im Festzelt, denn ab dann beginnt der offizielle Klompenball, in dessen Rahmen natürlich wieder die besten Klompen mit attraktiven Preisgeldern prämiert werden.
Abgerundet wird das Fest am Dienstag, der um 9.45 Uhr mit dem Abholen des Kindergartenregiments des städtischen Familienzentrums „Kleine Strolche“ beginnt. Im Anschluss findet ab 10.30 Uhr die kreisweit einzigartige Vorführung des Kindergartenregiments im Festzelt statt. Für fünf Euro kann man eine Eintrittskarte direkt vor Ort erwerben.
Eine weitere Änderung im Festablauf gibt es am Dienstagnachmittag, denn der letzte Festumzug startet erst um 17.45 Uhr, also 30 Minuten später als in den Vorjahren. Das Antreten findet ebenfalls wieder auf der Erft-Straße statt.
Mit einem verkürzten Marschweg soll der Umzug nicht mehr so lange dauern, um künftig auch wieder attraktiver für die Musikvereine zu werden, die dem Bürgerverein in diesem Jahr in einzelnen Umzügen leider fehlen.
Als Abschluss steht am Abend die feierliche Krönung von Werner Alderath und Katharina Müllejans-Lukas an, die für ihren Einsatz über das gesamte Regierungsjahr geehrt werden sollen.
Das Festzelt ist bereits nach Ende des Umzugs geöffnet und bei freiem Eintritt kann man den Krönungsfeierlichkeiten zu Ehren des diesjährigen Schützenkönigspaares beiwohnen.
Der Bürgerverein Frimmersdorf, der Königszug Marinezug „Kreuzer Emden“ und das amtierende Königspaar freuen sich auf viele gemeinsame, schöne und friedliche Stunden und sind gespannt, wie die Änderungen im Ablauf angenommen werden.
Zudem freuen sich Verein, Regiment und Königspaar darüber, wenn sie wieder durch üppig geschmückte Straßen laufen können und wenn zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Weg aus Frimmersdorf und Umgebung den Weg auf den Kirmesplatz und dort ins Festzelt finden.